Referat (Handout) aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 12 Punkte, , Veranstaltung: AG im Referendariat - Vortrag, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vernehmungspsychologie sttzt sich im wesentlichen auf systematische Praxisbeobachtungen, insbesondere sog. Vergleichsbefragungen, bei denen dieselbe Person zum selben Thema unter verschiedenen Situationsbedingungen befragt wurde. Experimente haben sich hingegen nur in Teilbereichen bewhrt, die knstlich herbeigefhrte Situation entspricht in psychologischer Hinsicht der Vernehmungsrealitt hufig nicht in ausreichendem Mae. Statistische Erhebungen spielen im Rahmen der Vernehmungspsychologie eine geringere Rolle als die Kasuistik. Das Material der Vernehmungspsychologie wird im wesentlichen aus Strafverfahren gewonnen. In diesen wird - im Unterschied zum Zivilverfahren - der Zeuge in der Regel mehrmals vernommen, so da Vergleiche berhaupt erst mglich werden. Die Aussagepsychologie ist nicht in der Lage, einen Katalog zu erstellen, anhand dessen sich optimale Ergebnisse erzielen lieen, die Vernehmungsmethode ist in der Praxis weitgehend von persnlicher Berufserfahrung bestimmt.



Autorentext

Seit 2017 Referent Immobilienrecht, die durch die Bayerische Versorgungskammer vertretenen Versorgungseinrichtungen, München Seit 2017 Nebentätigkeit als selbständiger Anwalt, München 2016 Associate, Pinsent Masons LLP, München 2002 bis 2016 HV-Consultant und Rechtsreferent, Manager AGM Legal, Legal Counsel, SLS HV-Management AG bzw. Computershare GmbH & Co. KG, München / Schwabhausen 2001 bis 2002 Vorstandsassistent, Bayerische Immobilien AG, München 2000 Referent der Landtagsabgeordneten Gerhard Becker, Prof. Erika Fellner und Michael Siebel, Wiesbaden 1997 bis 1999 Referendariat, Landgericht Gießen, 2. Staasexamen bis 1997 Studium der Rechtswissenschaften, Justus Liebig Universität Gießen, 1. Staasexamen

Titel
Vernehmungspsychologie
EAN
9783638127516
ISBN
978-3-638-12751-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.05.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.35 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch
Auflage
1