Matthias Horx und sein Team führen die Leser Schritt für Schritt an die Methoden der Trend- und Zukunftsforschung heran. Sie beschreiben die wichtigsten Megatrends der Wirtschaft und zeigen, wie man aus der Trend- und Zukunftsforschung innovative Ideen generiert und neue Märkte schafft. Ihr Fokus richtet sich auf die Wechselwirkungen von technologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Strömungen. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten dienen der direkten Umsetzung ? so wird das Buch zu einem Praxis-Guide und Arbeitsbuch.
Vorwort
Die Märkte von morgen gestalten
Autorentext
Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Er war Redakteur unter anderem bei Tempo und Die Zeit. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus »Anleitung zum Zukunftsoptimismus « sowie »Wie wir leben werden« als Buch und Hörbuch. Die Koautoren arbeiten allesamt für das Zukunftsinstitut. Jeanette Huber ist Mitglied der Geschäftsleitung des Zukunftsinstituts. Andreas Steinle ist Chef der Zukunftsakademie. Dr. Eike Wenzel leitet den Zukunftsverlag.
Zusammenfassung
Wie sehen die Märkte der Zukunft aus? Und welche Chancen und Risiken bieten sich für Unternehmen? Der Zukunftsforscher Nummer 1 setzt darauf, in Zeiten der Informationsüberflutung den Blick für wesentliche Trends zu schärfen.
Inhalt
Inhalt Wie man die Zukunft macht 1.Futuring - die Geheimnisse der Zukunftswissenschaft Eine kleine Geschichte der Zukunft Fünf Archetypen "Kunst" der Prognose Wie unsere Medien Prognosen filtern 2.Wie man der Zukunft hinterherspürt Königsaufgaben der Trend- und Zukunftsforschung Problem des Trend-Opportunismus Grundmethoden der Trend- und Zukunftsforschung Die wichtigsten Trendkategorien 3.Von Trends zu Märkten Megatrends - die unterschwelligen Triebkräfte des Konsumverhaltens Megatrend Alterung - Die Verjüngungsgesellschaft Megatrend Gesundheit - Der Healthstyle von morgen Megarend New Work - Zeitarbeit für alle Megatrend Bildung - Die Hochbildungsgesellschaft Megatrend Frauen - Feminisierung der Kultur Von der Trendidentifikation zur Umsetzung Trends erkennen Trends filtern Trends bewerten Trends umsetzen 4. Von Trends zur Innovation Von Megatrends zu Markttreibern Schlüsselstrategien für die Märkte der Zukunft Innovationsstrategie 1: "More for less" Innovationsstrategie 2: Geschäft mit "Nicht-Kunden" Innovationsstrategie 3: Die "3-D-Innovation" Innovationsstrategie 4: "Empowerment-Business" Innovationsstrategie 5: Navigation 5. Der Dreisprung: Megatrends - Wertewandel - Neuer Konsum Megatrends und Wertewandel schaffen neue Konsumlandschaften LOHAS - die neue Super-Zielgruppe LOHAS-Marken: Vier erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Märkte von morgen Alnatura - Bio-Retailer par exellence iPod - Trendikone des digitalen Lifestyles Netflix - Das Business mit den temporären Dingen Lifestyle-Living-Hotels - Luxus neu erfunden 6. In zehn Schritten zur BusinessInnovation 7. TrendGlossar Literatur Die CD-ROM zum Buch Anmerkungen Register