Seit mehr als 25 Jahren wird Live-Rollenspiel in Deutschland betrieben, aber für viele markiert der Draccon 1992 den Beginn der offiziellen Larp-Zeitrechnung - damit können wir spätestens jetzt das 25. Jubiläum feiern!

Larp entwickelt sich weiter, Neues wird aufgenommen, Bewährtes wird ausgebaut, und es lässt auch außerhalb der eigentlichen Veranstaltungen die Menschen nicht los. In sechs ausgewählten Beiträgen stellt die diesjährige Aufsatzsammlung Gedanken über den gegenwärtigen Stand des Live-Rollenspiels vor, zeigt neue Denkweisen und Ideen, wie sich Larp in den nächsten 25 Jahren noch weiter entwickeln könnte.

Zusammengestellt und aufbereitet anlässlich der Live-Rollenspiel-Konferenz MittelPunkt 2017.



Zusammenfassung
Seit mehr als 25 Jahren wird Live-Rollenspiel in Deutschland betrieben, aber fur viele markiert der Draccon 1992 den Beginn der offiziellen Larp-Zeitrechnung - damit konnen wir spatestens jetzt das 25. Jubilaum feiern!Larp entwickelt sich weiter, Neues wird aufgenommen, Bewhrtes wird ausgebaut, und es lsst auch auerhalb der eigentlichen Veranstaltungen die Menschen nicht los. In sechs ausgewhlten Beitrgen stellt die diesjhrige Aufsatzsammlung Gedanken ber den gegenwrtigen Stand des Live-Rollenspiels vor, zeigt neue Denkweisen und Ideen, wie sich Larp in den nchsten 25 Jahren noch weiter entwickeln knnte. Zusammengestellt und aufbereitet anlsslich der Live-Rollenspiel-Konferenz MittelPunkt 2017.

Inhalt

. Musik im Larp - Aus der Werkstatt eines Barden (Matthias Keidel)
. Kampfphilosophie - Kontroverse Kampfstile und ihre Anhängerschaft (Selena Freitag)
. Translating Research into Larp - Village, Shelter, Comfort (Björn-Ole Kamm)
. Larp im Kopf - Gedanken zur Psychologie des Live-Rollenspiels (Katharina Munz)
. Larp im privaten und beruflichen Umfeld (Jeremias Weber und Michael Engelhardt)
. Kunst und Bürokratie - Theaterwissenschaftliche Einschätzung zur Frage, ob Live-Rollenspiel als Theater zu sehen ist (Gerke Schlickmann)

Titel
LARP: Silberhochzeit
Untertitel
Aufsatzsammlung zum MittelPunkt 2017
EAN
9783938922811
ISBN
978-3-938922-81-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.11.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.79 MB
Anzahl Seiten
106
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch