When anthropology and aesthetics struck up a close alliance during the late Enlightenment, this threw literary utopias into a deep crisis. Tracts about societies composed of autonomously reasoning individuals clashed with an image of human nature that emphasized the power of the conditioned body. Especially on account of their dubious reputation, utopias give us the chance to reflect upon anthropology as an explosive new form of knowledge. This study examines how thinkers of the Enlightenment and Romanticism used the utopian genre to respond to the ethical and political problems resulting from the rehabilitation of sensualism.



Autorentext

Matthias Löwe, Universität Jena.



Klappentext

>Anthropologie< und Ästhetik eine enge Allianz eingehen, stürzt dies eine alte Gattung in die Krise, die nun zum anti-anthropologischen Textmuster schlechthin avanciert: die >literarische Utopie<. Fiktionale Texte über Gesellschaften vernunftautonomer Individuen widersprechen jenem neuen Menschenbild, das die Macht körperlicher Konditionen über das Denken und Handeln betont. Gerade wegen ihres zweifelhaften Rufs bietet die >literarische Utopie< aber zugleich Gelegenheit, die >Anthropologie< als problematischen und politisch brisanten Wissensbestand zu reflektieren, hinter dem die Nihilismusgefahr wie ein Gespenst lauert. Untersucht wird daher, wie Autoren der selbstreflexiven Aufklärung und Frühromantik mit diesem Textmuster auf die >Rehabilitation der Sinnlichkeit< und die dadurch verursachten ethischen, theologischen, politischen und ästhetischen Probleme reagieren.
Literaturhistorisch diskutiert die Studie am Fall einer Gattung Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Spätaufklärung und Frühromantik, systematisch zielt sie auf eine Modellierung von Literatur- und Gattungsgeschichte als Problemgeschichte.

Titel
Idealstaat und Anthropologie
Untertitel
Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert
EAN
9783110292619
ISBN
978-3-11-029261-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.63 MB
Anzahl Seiten
432
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv