Matthias Mertens diskutiert Vor- und Nachteile des Melitz- und des endogenen Wachstumsansatzes hinsichtlich der Analyse von (Wohlfahrts-)Effekten einer Handelsliberalisierung und zeigt, dass beide Ansätze eine Daseins-Berechtigung besitzen, da sie verschiedene Handelsliberalisierungsaspekte in den Fokus setzen. Die Arbeit ermöglicht eine einfache Modellauswahl für die Analyse relevanter handelspolitischer Fragestellungen und Anwendungsfälle. Weiterhin verdeutlicht der Autor das Zukunftspotential hybrider Ansätze, welche endogene Wachstumsmodelle und Melitz-Modelle miteinander kombinieren und zur Entwicklung einer generalisierten Modelltheorie für die Analyse von Handelsliberalisierungswirkungen beitragen können.



Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Matthias Mertens ist Doktorand und Stipendiat in der Abteilung Strukturwandel und Produktivität am Institut für Wirtschaftsforschung Halle sowie Mitglied der Forschungsgruppe Innovation, Produktivität und wirtschaftliche Dynamik.



Inhalt

Melitz-Modelle und endogene Wachstumsmodelle im handelstheoretischen Kontext.- Modelltheoretischer Vergleich hinsichtlich der Implikationen zu Wohlfahrtseffekten einer Handelsliberalisierung.- Empfehlung zur Modellauswahl für relevante Fragen und Anwendungsfälle.

Titel
Die Wirkungen von Handelsliberalisierungen
Untertitel
Ein Vergleich zwischen dem Melitz-Ansatz und der endogenen Wachstumstheorie
EAN
9783658163051
ISBN
978-3-658-16305-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
269
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv