Familienunternehmen sind wahrscheinlich die historisch älteste und bedeutendste Organisationsform menschlichen Wirtschaftens. Sie behaupten sich in ihren Märkten durch Flexibilität, kurze Entscheidungswege und Innovationskraft. Jedoch waren die Herausforderungen und Risiken für Familienunternehmen nie größer als heute. Matthias Papesch stellt ein integratives Konzept vor, um Familienunternehmen über lange Zeiträume erfolgreich in Familienbesitz zu halten. Im Fokus seiner Analyse steht die Einführung von Corporate-Governance-Mechanismen. Auf der Grundlage der Erfahrungen von 180 Familienunternehmen gibt der Autor Empfehlungen für die Regelung der Unternehmensnachfolge.
Autorentext
Matthias Papesch diplomierte bei Herrn Prof. Dr. Eric Frère am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Entrepreneurship der privaten Hochschule für Oekonomie und Management mit Hauptsitz in Essen (FOM). Er ist als Senior-Firmenkundenbetreuer im Bereich Projektfinanzierungen tätig sowie nebenamtlicher Dozent an der FOM.
Zusammenfassung
Matthias Papesch stellt ein integratives Konzept vor, um Familienunternehmen über lange Zeiträume erfolgreich in Familienbesitz zu halten. Im Fokus seiner Analyse steht die Einführung von Corporate-Governance-Mechanismen. Auf der Grundlage der Erfahrungen von 180 Familienunternehmen gibt der Autor Empfehlungen für die Regelung der Unternehmensnachfolge.
Inhalt
Theoretische Fundierung und Charakteristika der Corporate Governance in Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge im Spannungsfeld der Corporate Governance; Umsetzung von funktionierenden Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen
Titel
Corporate Governance in Familienunternehmen
Untertitel
Eine Analyse zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
Autor
EAN
9783834989956
ISBN
978-3-8349-8995-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
193
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.