_Gestaltungsgegenstand dieser Arbeit ist ein Verfahren, das vor dem Hintergrund dieser Defizite die Bewertung von Wertströmen ganzheitlich, im Sinne von Kosten und Nutzen, sowohl im Material-, als auch im Informationsfluss des Unternehmens, betrachtet. Zum Einen soll die Frage beantwortet werden, welche Kriterien (Zielgrößen bzw. Kennzahlen) für die Bewertung von Wertströmen relevant sind und zum Anderen, wie können diese unterschiedlichen Kriterien in einem Bewertungsmodell zusammengefasst werden. Ziel der Arbeit ist somit die Entwicklung eines Verfahren zur Bewertung von Wertströmen unter Berücksichtigung eines zu definierenden Zielsystems.

Matthias Pfeffer ist Studiengangleiter für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München und Berater für die Themengebiete Fabrik- und Logistikplanung, Lean Management, Kostenrechnung und Lieferkettenoptimierung.


Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Matthias Pfeffer ist Studiengangleiter für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München und Berater für die Themengebiete Fabrik- und Logistikplanung, Lean Management, Kostenrechnung und Lieferkettenoptimierung.



Klappentext

Die Erhöhung der Produktvielfalt zwingt Unternehmen, ihre Produktions- und Logistikabläufe als Ganzes zu optimieren. Das isolierte Abteilungsdenken wird durch eine prozessorientierte Sicht abgelöst. Matthias Pfeffer stellt dar, wie die Wertstrom-Optimierung hilft, diese prozessorientierte Sicht mit den Elementen des Lean Managements zu verbinden. Der Autor beschreibt die Methode des Wertstromdesigns und erweitert diese um einen Prozesskostenansatz. Er definiert für die Produktion und Logistik relevante Kennzahlen und fasst in seinem Bewertungsverfahren wirtschaftliche, technische und logistische Kennzahlen zu einer Top-Kennzahl zusammen. Im Rahmen einer Kosten-Nutzenanalyse vergleicht er mit Hilfe dieses Wertstrom-Bewertungsfaktors unterschiedliche Optimierungsszenarien. Diese Bewertung hilft allen Unternehmen, die für sie beste Alternative der Optimierung zu finden.

Der Inhalt

· Wertstrommethode zur Optimierung von Produktion und Logistik

· Prinzipien und Kennzahlen für die Beurteilung von Wertströmen

· Entscheidungshilfe für Optimierungsszenarien

Die Zielgruppen

· Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Produktion und Logistik

· Fach- und Führungskräfte in Unternehmen in denBereichen Produktion, Lean Management und Logistik

Der Autor

Matthias Pfeffer ist Studiengangleiter für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München und Berater für die Themengebiete Fabrik- und Logistikplanung, Lean Management, Kostenrechnung und Lieferkettenoptimierung.



Inhalt
Wertstromdesign.- Kostenrechnung.- Lean Production.- Entscheidungstheorie.
Titel
Bewertung von Wertströmen
Untertitel
Kosten-Nutzen-Betrachtung von Optimierungsszenarien
EAN
9783658021283
ISBN
978-3-658-02128-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
218
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv