Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg (Lehrstuhl fr Wirtschaftsinformatik und Logistik), Veranstaltung: Hauptseminar Informationsverarbeitung in Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) zhlt zu den wichtigsten und anspruchsvollsten Aufgaben eines Industrieunternehmens. Die operative Aufgabe der PPS ist es, das Produktionsprogramm unter mengenmigen und zeitlichen Gesichtspunkten, sowie unter Beachtung der verfgbaren Kapazitten zu planen, zu veranlassen, zu berwachen und bei Abweichungen entsprechende Manahmen zu ergreifen [ZPF96, S. 56]. Whrend frher eine hohe Kapazittsauslastung im Mittelpunkt der betrieblichen Bemhungen stand, hat die Vernderung der Mrkte und der strkere Wettbewerb dazu gefhrt, dass heute marktbezogene Ziele, wie kurze Durchlaufzeiten und hohe Termintreue wichtiger sind [EVER99, S. 14-2]. Diese verstrkte Orientierung an Kundenbedrfnissen verlangt von den Unternehmen schnell und flexibel auf spezielle Kundenwnsche zu reagieren. Flexibilitt drckt die Anpassungs- und Umstellungsfhigkeit eines Produktionssystems an wechselnde Aufgaben aus. Sie umschreibt also ob, in welchem Umfang und wie schnell die Leistung eines Produktionssystems an andersartige Produktionsaufgaben angepasst werden kann [CORS98, S. 19].