Im Jahr 805 erstmalig erwähnt, stieg die Stadt an der Elbe im 10. Jahrhundert zu einer Metropole im Ottonischen Reich auf und wurde Sitz des neugeschaffenen Erzbistums. Magdeburg wurde Hansestadt, Sitz des Schöffenstuhls für alle Städte Magdeburger Rechts und im 16. Jahrhundert eine Hochburg des lutherischen Glaubens. Im Dreißigjährigen Krieg fast völlig zerstört, wurde es 1680 dem aufstrebenden Preußen eingegliedert und zu einer mächtigen Festungsstadt ausgebaut, bevor es eine starke Industrialisierung erlebte. 1945 versank die Innenstadt in Schutt und Asche. Als "Stadt des Schwermaschinenbaus" wieder aufgebaut, erhielt Magdeburg nach der Wiedervereinigung 1990 den Rang der Landeshauptstadt des neugegründeten Landes Sachsen-Anhalt. Heute definiert es sich als Stadt der Wissenschaft und neuer, zukunftsträchtiger Technologien. Die Kleine Stadtgeschichte ist ein Muss für alle Bewohner und Besucher!

Autorentext
Matthias Puhle,Dr. phil., geb. 1955, Honorarprofessorfür Stadtgeschichte und Geschichtskultur,war 19912012 Direktor derMagdeburger Museen. Seit 2014 ist erKulturbeigeordneter in Magdeburg.

Zusammenfassung
Im Jahr 805 erstmalig erwahnt, stieg die Stadt an der Elbe im 10. Jahrhundert zu einer Metropole im Ottonischen Reich auf und wurde Sitz des neugeschaffenen Erzbistums. Magdeburg wurde Hansestadt, Sitz des Schoffenstuhls fur alle Stadte Magdeburger Rechts und im 16. Jahrhundert eine Hochburg des lutherischen Glaubens. Im Dreiigjahrigen Krieg fast vollig zerstort, wurde es 1680 dem aufstrebenden Preuen eingegliedert und zu einer machtigen Festungsstadt ausgebaut, bevor es eine starke Industrialisierung erlebte. 1945 versank die Innenstadt in Schutt und Asche. Als "e;Stadt des Schwermaschinenbaus"e; wieder aufgebaut, erhielt Magdeburg nach der Wiedervereinigung 1990 den Rang der Landeshauptstadt des neugegrundeten Landes Sachsen-Anhalt. Heute definiert es sich als Stadt der Wissenschaft und neuer, zukunftstrachtiger Technologien. Die Kleine Stadtgeschichte ist ein Muss fur alle Bewohner und Besucher!
Titel
Magdeburg
Untertitel
Kleine Stadtgeschichte
EAN
9783791761411
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
08.10.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.5 MB
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv