Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Abgrenzung der Ausführungen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Der Hintergrund aktueller Bestrebungen um eine Reform des US-amerikanischen Bankenaufsichtsrechts.- 2.1 Die heutige Krise der US-amerikanischen depository institutions.- 2.2 Trends an den internationalen Finanzmärkten und ihre Bedeutung für das US-Bankwesen.- 3. Die derzeitige Praxis der Bankenregulierung in den USA.- 3.1 Institutionelle Organisation der US-amerikanischen Bankenregulierung.- 3.2 Zwischenbemerkung: Inhaltliche Eingrenzung weiterer Ausführungen.- 3.3 Regulierung des bankbetrieblichen Geschäftsbereichs.- 3.4 Regulierung des bankbetrieblichen Finanzbereichs.- 4. Argumente der normativen ökonomischen Theorie zur Rechtfertigung einer Bankenregulierung: Darstellung und Bewertung.- 4.1 Einführung: Gegenstand und Bedeutung der Theorie.- 4.2 Das Sicherheitsargument.- 4.3 Wettbewerbsversagensargumente.- 4.4 Das Geldschöpfungsargument.- 4.5 Résumée: Die Regulierungsbedürftigkeit von Banken.- 5. Ineffizienzen und Reformerfordernisse im US-amerikanischen Bankenaufsichtsrecht.- 5.1 Einlagenversicherungssystem.- 5.2 Eigenkapitalanforderungen.- 5.3 Marktzugangsbeschränkungen.- 6. Fazit: Die Defekte und Defizite der US-amerikanischen Bankenregulierung und ihrer gegenwärtigen Reformgesetzgebung Implikationen für die zeitgemäße Konzeption einer effizienten Bankenaufsicht und eines stabilen und wettbewerbsfähigen Bankwesens.
Titel
Bankenregulierung in den USA
Untertitel
Defizite des Aufsichtsrechts
EAN
9783322878946
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
196
Auflage
1993
Lesemotiv