Das Buch behandelt die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Ende des Reichs im Jahr 1806 in einem doppelten Zugriff: Nach einem chronologischen Überblick über die Entwicklung der Reichsverfassung widmen sich vertiefende systematische Kapitel den Institutionen, Akteuren und Funktionsweisen des Reichs. Die Aushandlung von Herrschaft zwischen Kaiser und Reichsständen auf den Reichstagen findet ebenso Berücksichtigung wie das Zeremoniell und das Reich "vor Ort" in seiner Bedeutung für die Reichsuntertanen. Eigene Abschnitte thematisieren die Peripherien des Reichs, die Reichspublizistik und die Historiographie. Matthias Schnettger verbindet die klassische Verfassungsgeschichte mit den Erträgen jüngerer sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen. So gelingt es ihm, in einer knappen und gut lesbaren Einführung sowohl die Institutionen und Normen als auch die sich wandelnden Verfassungsrealitäten des Reiches anschaulich darzustellen.
Autorentext
Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt die Verfassungsgeschichte des Heiligen Romischen Reichs vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Ende des Reichs im Jahr 1806 in einem doppelten Zugriff: Nach einem chronologischen Uberblick uber die Entwicklung der Reichsverfassung widmen sich vertiefende systematische Kapitel den Institutionen, Akteuren und Funktionsweisen des Reichs. Die Aushandlung von Herrschaft zwischen Kaiser und Reichsstanden auf den Reichstagen findet ebenso Berucksichtigung wie das Zeremoniell und das Reich "e;vor Ort"e; in seiner Bedeutung fur die Reichsuntertanen. Eigene Abschnitte thematisieren die Peripherien des Reichs, die Reichspublizistik und die Historiographie. Matthias Schnettger verbindet die klassische Verfassungsgeschichte mit den Ertrgen jngerer sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen. So gelingt es ihm, in einer knappen und gut lesbaren Einfhrung sowohl die Institutionen und Normen als auch die sich wandelnden Verfassungsrealitten des Reiches anschaulich darzustellen.
Autorentext
Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt die Verfassungsgeschichte des Heiligen Romischen Reichs vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Ende des Reichs im Jahr 1806 in einem doppelten Zugriff: Nach einem chronologischen Uberblick uber die Entwicklung der Reichsverfassung widmen sich vertiefende systematische Kapitel den Institutionen, Akteuren und Funktionsweisen des Reichs. Die Aushandlung von Herrschaft zwischen Kaiser und Reichsstanden auf den Reichstagen findet ebenso Berucksichtigung wie das Zeremoniell und das Reich "e;vor Ort"e; in seiner Bedeutung fur die Reichsuntertanen. Eigene Abschnitte thematisieren die Peripherien des Reichs, die Reichspublizistik und die Historiographie. Matthias Schnettger verbindet die klassische Verfassungsgeschichte mit den Ertrgen jngerer sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen. So gelingt es ihm, in einer knappen und gut lesbaren Einfhrung sowohl die Institutionen und Normen als auch die sich wandelnden Verfassungsrealitten des Reiches anschaulich darzustellen.
Titel
Kaiser und Reich
Untertitel
Eine Verfassungsgeschichte (1500-1806)
Autor
EAN
9783170313521
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
12.32 MB
Anzahl Seiten
406
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.