Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Juristische Fakultt), Veranstaltung: Rechtsphilosophie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Rechtsmethodologische und rechtsphilosophische berlegungen zur strafrechtlichen Beurteilung der Sitzblockade, dargestellt am Einzelfall. Sachverhalt: Tatort Frankfurt, 28. Februar 2001, Bockenheimer Landstrae - Hhe U-Bahnstation "Westend", 9.20 h: Der Jurastudent von der Goethe-Universitt Friedrich von Spee hlt seinen Kleinlaster auf der Straenmitte an und entldt mittels der Kippvorrichtung ein totes Rind auf die Fahrbahn. Verabredungsgem kommen zehn weitere KommilitonInnen hinzu, schtten rote Farbe ber das Tier und drapieren es mit dem Spruchband: "Ermordet im Namen der EU und der Bundesrepublik Deutschland". Sofort bildet sich ein Autostau mit Hupkonzert, Passanten klatschen Beifall oder Brllen "Idioten". Nach 10 Minuten ist die Polizei zum Tatort vorgedrungen, fordert die Studenten auf, das Tier aufzuladen und die Strae zu rumen. Diese geben sich schwerhrig, setzen sich auf die Strae und werden von den Polizisten einzeln an den Straenrand getragen. Nach 30 Minuten kann der Verkehr wieder ungehindert passieren. In der polizeilichen Vernehmung stellt sich heraus, dass stud.iur. Friedrich von Spee hauptberuflich Bauer ist, das tote Rind aus seinem Stall stammt, wie alle seine Tiere "BSE-Frei" getestet ist und in bereinstimmung mit dem EU-"Vernichtungsbeschlu" zur Verbrennung vorgesehen ist. [...]

Titel
Rechtsmethodologische und rechtsphilosophische Überlegungen zur strafrechtlichen Beurteilung der Sitzblockade, dargestellt am Einzelfall
EAN
9783638120456
ISBN
978-3-638-12045-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.04.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.55 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch
Auflage
1