Personalentwickler in deutschen Unternehmen sehen sich einem starken Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Gerne wird gefragt: Was soll der "Seminartourismus"? Oder: Was bringen Assessment Center? Im Kern geht es darum, inwieweit die Personalentwicklung einen Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen erbringt. Der Schlüssel dazu liegt in einer konsequenten Orientierung aller Instrumente der Personalentwicklung an der Unternehmensstrategie. Dieses Buch bietet ein Programm in acht Etappen, mit dem eine strategische Personalentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es richtet sich vor allem an die Verantwortlichen und Akteure im Unternehemen: an Personalmanager, Linienführungskräfte sowie Betriebsräte.
Systematischer Überblick über die strategische Personalentwicklung Praktische Umsetzung in acht anschaulichen Etappen Mit zahlreichen Fallstudien und Checklisten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Matthias T. Meifert, Wirtschaftspädagoge, ist Bereichsleiter im Geschäftsfeld Human Resource Management der Kienbaum Management Consultants in Berlin und in dieser Funktion als Managementberater, Coach und Trainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Themen Projektmanagement, wirksame Mitarbeiterführung, Veränderungsmanagement und Strategie der Personalarbeit. Er hat in zahlreichen Unternehmen Projekte geleitet und gecoacht. Seit 1. Oktober 2005 übt er zusätzlich eine Professur für Personal und Organisation an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) aus.
Klappentext
In Zeiten, in denen nahezu jedes Unternehmen vor neuen und unerwarteten Herausforderungen steht, denkt wohl jeder, der in verantwortungsvoller Position tätig ist, über die Zukunft nach. Als Konsequenz entwickelt sich in den großen und zunehmend auch in mittleren und kleineren Unternehmen eine strategische Planung. Was aber helfen die überzeugendsten strategischen Konzepte, wenn den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bereitschaft und die Fähigkeit fehlen, diesen Plan umzusetzen? Es gilt also die Mitarbeiter zu entwickeln und zwar nicht für das, was heute ansteht, sondern für das, was morgen gefordert wird. So wird strategische Personalentwicklung für den künftigen Unternehmenserfolg zur kritischen Größe. Was dabei grundsätzlich zu bedenken und konkret zu tun ist, zeigt dieses von Matthias T. Meifert herausgegebene Werk. In einer schönen Systematik werden acht Etappen der Personalentwicklung dargestellt, erfolgskritische Faktoren beschrieben sowie die alltägliche strategische Personalentwicklungsarbeit im Unternehmen geschildert. Dabei ist es besonders gut gelungen, die Wissenschaft zu Wort kommen zu lassen, aber dabei auch der Praxiserfahrung sehr viel Raum zu geben. Wer also wissen möchte, was man unter strategischer Personalentwicklung versteht und dann nach konkreten Hinweisen sucht, wie er dieses Wissen im Unternehmen auch umsetzen kann, für den ist dieses Buch nahezu unverzichtbar.
Prof. Dr. Dr. h. c. Lutz von Rosenstiel, Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Inhalt
Einführung in die strategische Personalentwicklung.- Was ist strategisch an der strategischen Personalentwicklung?.- Status Quo der Personalentwicklung eine Bestandsaufnahme.- Strategische Personalentwicklung Vision und realistische Perspektiven.- Die strategische Personalentwicklung in acht Etappen.- Prolog Das Etappenkonzept im Überblick.- Strategien der Personalentwicklung.- Steuerung der Personalentwicklung.- Kompetenzmanagement.- Performancemanagement.- Talentmanagement.- Weiterbildungsmanagement.- Retentionmanagement.- Kulturmanagement.- Erfolgskritische Fragen der Personalentwicklung.- Wie überzeugen? Zum Umgang mit Auftraggebern von PE-Projekten.- Wie verhalten? PE unter veränderten Rahmenbedingungen.- Wie reagieren? Umgang mit Budgetkürzungen.- Make or Buy? Für und Wider dem Outsourcing von PE.- Wie messen? Umrisse eines modernen Bildungscontrollings.- Was vergleichen? Zum Sinn von PE-Benchmarks.- Wie lernen? Wissensmanagement in der lernenden Organisation.- Alltag der strategischen Personalentwicklung.- Führungskräfteentwicklung in der Praxis.- Weiterbildung in einem führenden deutschen Industrieunternehmen.