Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen
und Schülern umgehen? Diese Frage ist Gegenstand einer intensiv geführten Reformdebatte, die alle an Schule Beteiligten, besonders Lehrerinnen und Lehrer, vor große Herausforderungen stellt. Die vorliegende Einführung analysiert diese Herausforderungen für verschiedene Handlungsebenen - vom Schulsystem bis hin zum Lehrerhandeln im Unterricht - und aus unterschiedlichen theoretischen Blickwinkeln. Dabei geht es im Kern um eine Auseinandersetzung mit Gestaltungs- und Handlungsspielräumen für pädagogische Reformen in der Schule.
Die kritische Einführung stellt damit Orientierungs- und Reflexionswissen für eine zentrale schulpädagogische Problemstellung bereit. Sie bietet zugleich einen systematischen Einblick in Spannungsfelder, die das komplexe Feld von Schulpraxis, Schulentwicklung, Schulforschung sowie Lehrerhandeln und Lehrerbildung prägen.



Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern umgehen? In Folge der durch die Leistungsvergleichsstudien angestoßenen Debatten um Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Schulsystems hat diese Frage wieder an Stellenwert gewonnen. Dies bildet auch einen Schwerpunkt in Konzepten zur Lehrerbildung. Mit dieser Einführung erhalten Studierende, die sich auf ihre Arbeit in Schule und Unterricht vorbereiten, einen Überblick in zentrale Probleme und Diskussionsfelder zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht.

Autorentext

Dr. Matthias Trautmann ist Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Siegen.
Dr. Beate Wischer ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schultheorie/Schulforschung an der Universität Osnabrück.



Inhalt

Der Heterogentitätsdiskurs - Facetten und Probleme eines Schlüsselbegriffs - Heterogenität als schul- und oranisationstheoretische Herausforderung - Herausforderung für das Lehrerhandeln - Herausforderung für die Entwicklung der Einzelschule

Titel
Heterogenität in der Schule
Untertitel
Eine kritische Einführung
EAN
9783531928937
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
173
Auflage
2011
Lesemotiv