In der Dissertation untersucht der Autor, wie Schüler:innen an technischen Fachschulen ihr Fachwissen in der postsekundären Berufsbildung erweitern und verbindet Forschungsstand und Diskussion über berufliche und akademische Bildungsstrukturen.
Ausbau und Erweiterung von Fachwissen gehören zum Bildungsalltag, aber es gibt nur wenig belastbare Erkenntnisse über die postsekundäre Berufsbildung insbesondere über die Weiterbildung an technischen Fachschulen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation, wie fachbezogenes Beschreibungs- und Erklärungswissen im Bereich der Bautechnik erlernt und erweitert wird. Die Analyse basiert auf einer Vorstudie, in der die relevanten curricularen Inhalte erfasst wurden. In drei nachfolgenden quantitativen Studien wurde die Entwicklung des Fachwissens nach bestimmten Abschnitten erhoben. Die Dissertation enthält eine reflektierte Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes und umfassende Analysen über Aufbau und Erweiterung des Fachwissens bei Schüler:innen an technischen Fachschulen. Matthias Wyrwal verbindet den aktuellen Forschungsstand zur postsekundären Berufsbildung an Fachschulen mit der bildungspolitischen Diskussion über die Bedeutung beruflicher und akademischer Bildungsstrukturen.
Autorentext
Matthias Wyrwal (Jg. 1985), ist Tischler und Dipl.-Gwl. mit der Lehrbefähigung für berufliche Schulen (Innenausbau & Wirtschaftswissenschaften). Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) der Universität Stuttgart.
Zusammenfassung
Ausbau und Erweiterung von Fachwissen gehören zum Bildungsalltag, aber es gibt nur wenig belastbare Erkenntnisse über die postsekundäre Berufsbildung insbesondere über die Weiterbildung an technischen Fachschulen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation, wie fachbezogenes Beschreibungs- und Erklärungswissen im Bereich der Bautechnik erlernt und erweitert wird. Die Analyse basiert auf einer Vorstudie, in der die relevanten curricularen Inhalte erfasst wurden. In drei nachfolgenden quantitativen Studien wurde die Entwicklung des Fachwissens nach bestimmten Abschnitten erhoben. Die Dissertation enthält eine reflektierte Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes und umfassende Analysen über Aufbau und Erweiterung des Fachwissens bei Schüler:innen an technischen Fachschulen. Matthias Wyrwal verbindet den aktuellen Forschungsstand zur postsekundären Berufsbildung an Fachschulen mit der bildungspolitischen Diskussion über die Bedeutung beruflicher und akademischer Bildungsstrukturen.
Inhalt
1 Einleitung 1.1 Relevanz der Untersuchung 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Einordnung der Fachschule in die berufliche Bildung 2.1 Verankerung im deutschen Bildungssystem 2.2 Die historische Entwicklung der Fachschulen 2.3 Die Fachschule für den Fachbereich Technik 2.4 Bautechniker:innen und ihre Tätigkeiten 2.5 Ausblick und Herausforderungen 3 Theoretischer Rahmen und Modelle zum berufsfachlichen Wissen 3.1 Kompetenzbegriff und berufliche Handlungskompetenz 3.2 Berufsfachliches Handeln - Das CLARION-Modell 3.3 Berufsfachliche Kompetenzmodelle 3.4 Investmenttheorie nach Cattell 3.5 PPIK-Theorie nach Ackerman 3.6 Ausblick auf Basis des theoretischen Rahmens 4 Forschungsstand 4.1 Forschungsstand zu den Fachschulen 4.2 Berufsfachliches Wissen und Wissensentwicklung - ausgewählte Befunde 4.3 Akademische Kompetenzmodellierung 4.4 Zwischenfazit aufbauend auf den Forschungsstand im Bezugsfeld 5 Methodische und statistische Grundlagen 5.1 Gütekriterien 5.2 Klassische und Probabilistische Testtheorie 5.3 Das Rasch-Modell 5.4 Itemschwierigkeit, Itemtrennschärfe und Reliabilität 5.5 Itemfit 5.6 Differential Item Functioning (DIF) 5.7 Kriterien der IRT-Skalierung 5.8 Kompetenzstrukturmodellierung 6 Konzeption der Untersuchung 6.1 Forschungszielsetzung 6.2 Design der empirischen Untersuchung 6.3 Festlegung der Stichprobe 6.4 Durchführung und Datenerhebung 7 Vorstudie - Analyse der Tätigkeitsbereiche und der Fachschulcurricula 7.1 Analyse der Tätigkeitsbereiche von Bautechnikern 7.2 Analyse der curricularen Kernbereiche der Grundstufe 7.3 Analyse der curricularen Kernbereiche der Fachstufe 7.4 Herausforderungen der länderspezifischen Curricula 8 Studie 1: Fachwissen zu Beginn der Technikerweiterbildung 8.1 Hypothesen 8.2 Untersuchungsdesign, Stichprobe und Instrumente 8.3 Ergebnisse Eingangsdiagnostik 8.4 Modellierung des bautechnischen Fachwissens 8.5 Zusammenfassung Studie 1 9 Studie 2: Fachwissen nach der Grundstufe 9.1 Hypothesen 9.2 Untersuchungsdesign, Stichprobe und Instrumente 9.3 Ergebnisdarstellung des Fachwissens nach der Grundstufe 9.4 Modellierung des Fachwissens zum Ende der Grundstufe 9.5 Zusammenfassung Studie 2 10 Studie 3: Fachwissen nach der Fachstufe 10.1 Hypothesen 10.2 Erhebungsinstrumente und deren Kennwerte 10.3 Ergebnisdarstellung des Fachwissens nach der Fachstufe 10.4 Modellierung des Fachwissens zum Ende der Fachstufe 10.5 Zusammenfassung Studie 3 11 Zusammenfassung, Limitationen und Ausblick 11.1 Zusammenfassung der Befunde 11.2 Limitationen 11.3 Übertragbarkeit und Ausblick 12 Literaturverzeichnis
Ausbau und Erweiterung von Fachwissen gehören zum Bildungsalltag, aber es gibt nur wenig belastbare Erkenntnisse über die postsekundäre Berufsbildung insbesondere über die Weiterbildung an technischen Fachschulen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation, wie fachbezogenes Beschreibungs- und Erklärungswissen im Bereich der Bautechnik erlernt und erweitert wird. Die Analyse basiert auf einer Vorstudie, in der die relevanten curricularen Inhalte erfasst wurden. In drei nachfolgenden quantitativen Studien wurde die Entwicklung des Fachwissens nach bestimmten Abschnitten erhoben. Die Dissertation enthält eine reflektierte Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes und umfassende Analysen über Aufbau und Erweiterung des Fachwissens bei Schüler:innen an technischen Fachschulen. Matthias Wyrwal verbindet den aktuellen Forschungsstand zur postsekundären Berufsbildung an Fachschulen mit der bildungspolitischen Diskussion über die Bedeutung beruflicher und akademischer Bildungsstrukturen.
Autorentext
Matthias Wyrwal (Jg. 1985), ist Tischler und Dipl.-Gwl. mit der Lehrbefähigung für berufliche Schulen (Innenausbau & Wirtschaftswissenschaften). Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) der Universität Stuttgart.
Zusammenfassung
Ausbau und Erweiterung von Fachwissen gehören zum Bildungsalltag, aber es gibt nur wenig belastbare Erkenntnisse über die postsekundäre Berufsbildung insbesondere über die Weiterbildung an technischen Fachschulen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation, wie fachbezogenes Beschreibungs- und Erklärungswissen im Bereich der Bautechnik erlernt und erweitert wird. Die Analyse basiert auf einer Vorstudie, in der die relevanten curricularen Inhalte erfasst wurden. In drei nachfolgenden quantitativen Studien wurde die Entwicklung des Fachwissens nach bestimmten Abschnitten erhoben. Die Dissertation enthält eine reflektierte Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes und umfassende Analysen über Aufbau und Erweiterung des Fachwissens bei Schüler:innen an technischen Fachschulen. Matthias Wyrwal verbindet den aktuellen Forschungsstand zur postsekundären Berufsbildung an Fachschulen mit der bildungspolitischen Diskussion über die Bedeutung beruflicher und akademischer Bildungsstrukturen.
Inhalt
1 Einleitung 1.1 Relevanz der Untersuchung 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Einordnung der Fachschule in die berufliche Bildung 2.1 Verankerung im deutschen Bildungssystem 2.2 Die historische Entwicklung der Fachschulen 2.3 Die Fachschule für den Fachbereich Technik 2.4 Bautechniker:innen und ihre Tätigkeiten 2.5 Ausblick und Herausforderungen 3 Theoretischer Rahmen und Modelle zum berufsfachlichen Wissen 3.1 Kompetenzbegriff und berufliche Handlungskompetenz 3.2 Berufsfachliches Handeln - Das CLARION-Modell 3.3 Berufsfachliche Kompetenzmodelle 3.4 Investmenttheorie nach Cattell 3.5 PPIK-Theorie nach Ackerman 3.6 Ausblick auf Basis des theoretischen Rahmens 4 Forschungsstand 4.1 Forschungsstand zu den Fachschulen 4.2 Berufsfachliches Wissen und Wissensentwicklung - ausgewählte Befunde 4.3 Akademische Kompetenzmodellierung 4.4 Zwischenfazit aufbauend auf den Forschungsstand im Bezugsfeld 5 Methodische und statistische Grundlagen 5.1 Gütekriterien 5.2 Klassische und Probabilistische Testtheorie 5.3 Das Rasch-Modell 5.4 Itemschwierigkeit, Itemtrennschärfe und Reliabilität 5.5 Itemfit 5.6 Differential Item Functioning (DIF) 5.7 Kriterien der IRT-Skalierung 5.8 Kompetenzstrukturmodellierung 6 Konzeption der Untersuchung 6.1 Forschungszielsetzung 6.2 Design der empirischen Untersuchung 6.3 Festlegung der Stichprobe 6.4 Durchführung und Datenerhebung 7 Vorstudie - Analyse der Tätigkeitsbereiche und der Fachschulcurricula 7.1 Analyse der Tätigkeitsbereiche von Bautechnikern 7.2 Analyse der curricularen Kernbereiche der Grundstufe 7.3 Analyse der curricularen Kernbereiche der Fachstufe 7.4 Herausforderungen der länderspezifischen Curricula 8 Studie 1: Fachwissen zu Beginn der Technikerweiterbildung 8.1 Hypothesen 8.2 Untersuchungsdesign, Stichprobe und Instrumente 8.3 Ergebnisse Eingangsdiagnostik 8.4 Modellierung des bautechnischen Fachwissens 8.5 Zusammenfassung Studie 1 9 Studie 2: Fachwissen nach der Grundstufe 9.1 Hypothesen 9.2 Untersuchungsdesign, Stichprobe und Instrumente 9.3 Ergebnisdarstellung des Fachwissens nach der Grundstufe 9.4 Modellierung des Fachwissens zum Ende der Grundstufe 9.5 Zusammenfassung Studie 2 10 Studie 3: Fachwissen nach der Fachstufe 10.1 Hypothesen 10.2 Erhebungsinstrumente und deren Kennwerte 10.3 Ergebnisdarstellung des Fachwissens nach der Fachstufe 10.4 Modellierung des Fachwissens zum Ende der Fachstufe 10.5 Zusammenfassung Studie 3 11 Zusammenfassung, Limitationen und Ausblick 11.1 Zusammenfassung der Befunde 11.2 Limitationen 11.3 Übertragbarkeit und Ausblick 12 Literaturverzeichnis
Titel
Das berufsfachliche Wissen von Schülerinnen und Schülern in der Fachschule Bautechnik
Autor
EAN
9783763961764
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
27.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.34 MB
Anzahl Seiten
283
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.