Die erzieherische Wirkung des Sports im Allgemeinen und des Schulsports im Speziellen ist sicherlich das groe Thema der Sportpdagogik. Die aktuellen Sport-Lehrplne berufen sich daher auch mehrheitlich auf die Bildungsidee des „Erziehenden Sportunterrichts“. Allerdings bleibt die Forschung bislang weitestgehend schuldig, wie die Gestaltung eines Erziehenden Sportunterrichts konkret auszusehen hat und welcher Kompetenzen es dazu auf Seiten der Sportlehrerschaft bedarf. Brettschneider et al. (2005) sprechen daher von einer „Vermittlungslcke“ der didaktisch-methodischen Ausgestaltung des „Erziehenden Sportunterrichts, die es zu schlieen gilt. Auerdem wei man bislang wenig darber, wie Sportlehrkrfte tatschlich pdagogisch handeln und/oder ob sie dies als ihre Aufgabe sehen. Die Untersuchung setzt bei diesen Fragestellungen an. Erstes Ziel der Arbeit ist es dabei, das vorhandene Wissensspektrum ber das pdagogische Handeln von Sportlehrer/innen im gymnasialen Schulsport in Bayern zu erweitern und damit einen Beitrag zur sportpdagogischen Theoriebildung zu leisten. Das zweite Ziel ist die mgliche Ableitung von Empfehlungen fr die Praxis anhand des entwickelten Modells.

Titel
Pädagogisches Handeln im gymnasialen Sportunterricht
Untertitel
Entwurf einer gegenstandsverankerten sportpädagogischen Theoriebildung auf der Grundlage problemzentrierter Interviews mit bayerischen Sportlehrkräften
EAN
9783736934290
ISBN
978-3-7369-3429-0
Format
PDF
Herausgeber
Veröffentlichung
19.08.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.16 MB
Anzahl Seiten
312
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch