Index funds invest in stock corporations listed in an index. But how do they use their influence? Is it beneficial or does it need to be regulated? Max A. Winterhalder examines these questions from a corporate law perspective by comparing German with Delaware law and evaluating the engagement policies of influential index funds.
Indexfonds sind bei privaten und institutionellen Anlegern wegen ihrer starken Diversifikation und geringer Kosten weltweit sehr beliebt. Aber was bedeutet ihre Beteiligung für die Portfoliogesellschaften? Von manchen als Garanten langfristiger Wertschöpfung identifiziert, sehen andere bei Indexfonds als passiven Investoren Regulierungsbedarf. Max A. Winterhalder beleuchtet die in den USA wurzelnde Debatte rechtsvergleichend im Hinblick auf die Rolle der Aktionäre in Deutschland und Delaware. Anschließend untersucht er anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse die Abstimmungsrichtlinien einflussreicher Anbieter von Indexfonds und wertet andere Studien zur Mitwirkung von Indexfonds aus. Die so ermittelten Anreize und Folgen der Mitwirkung prüft der Autor mit dem aktienrechtlichen Maßstab darauf, ob sie eine Regulierung von Indexfonds erforderlich machen.
Autorentext
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School und der University of Miami; 2018 Erstes juristisches Staatsexamen; 2019-21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtstheorie an der Bucerius Law School; 2020 Visiting Researcher an der UCLA School of Law; 2021 Promotion; seit 2021 Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Indexfonds sind bei privaten und institutionellen Anlegern wegen ihrer starken Diversifikation und geringer Kosten weltweit sehr beliebt. Aber was bedeutet ihre Beteiligung für die Portfoliogesellschaften? Von manchen als Garanten langfristiger Wertschöpfung identifiziert, sehen andere bei Indexfonds als passiven Investoren Regulierungsbedarf. Max A. Winterhalder beleuchtet die in den USA wurzelnde Debatte rechtsvergleichend im Hinblick auf die Rolle der Aktionäre in Deutschland und Delaware. Anschließend untersucht er anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse die Abstimmungsrichtlinien einflussreicher Anbieter von Indexfonds und wertet andere Studien zur Mitwirkung von Indexfonds aus. Die so ermittelten Anreize und Folgen der Mitwirkung prüft der Autor mit dem aktienrechtlichen Maßstab darauf, ob sie eine Regulierung von Indexfonds erforderlich machen.
Autorentext
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School und der University of Miami; 2018 Erstes juristisches Staatsexamen; 2019-21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtstheorie an der Bucerius Law School; 2020 Visiting Researcher an der UCLA School of Law; 2021 Promotion; seit 2021 Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Titel
Indexfonds in der Corporate Governance
Untertitel
Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften
Autor
EAN
9783161612459
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.02.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.8 MB
Anzahl Seiten
320
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.