Die Autoren und Autorinnen der Beiträge verorten praktische Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Politikberatung in verschiedenen institutionellen Zusammenhängen in der theoretischen Diskussion zur Rolle von Wissenschaft in der Politik. Darüber hinaus zeigen sie Erfolge und Probleme der Beratungspraxis anhand verschiedener Analyseansätze auf.



Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt

Vorwort
Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt

Autorentext
Prof. Dr. Max Krott ist Leiter des Instituts für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz an der Georg-August-Universität in Göttingen.
Prof. Dr. Michael Suda ist Leiter des Lehrstuhls für Forstpolitik und Forstgeschichte der Technischen Universität München.



Inhalt
Spuren im Politikfeld hinterlassen.- Wissenschaftliche Politikberatung und politischer Prozess.- Zwischen Alibi und Aushandlung Ein empirischer Blick auf die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der österreichischen Umwelt- und Ressourcenpolitik.- Der Wald, der Brei, seine Köche und ihre Berater wissenschaftliche Politikberatung für das Nationale Waldprogramm Deutschland zwischen Prozessanalyse, aktiver Mitgestaltung und Interessenvertretung.- Wissenschaftliche Politikberatung am Beispiel des wissenschaftlichen Beirats beim BML bzw. BMVEL/BMELV.- Der Beirat ist ein Forum und das war schon immer so. Politikberatung durch Beiräte Eine Fallstudie zum Obersten Naturschutzbeirat in Bayern.- Fundierte wissenschaftliche Politikberatung mit Scheuklappen? Analyse einer Klientelbeziehung zwischen einer Forstverwaltung und einem Lehrstuhl für Forstpolitik.- Politikberatung durch autonome Diskurse das Beispiel Erfolgsfaktoren für nachhaltige Regionalentwicklung.- Argumentative Politikberatung in der Naturschutzpolitik.
Titel
Macht Wissenschaft Politik?
Untertitel
Aspekte wissenschaftlicher Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt
EAN
9783531905471
ISBN
978-3-531-90547-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
29.01.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
250
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv