In der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor für den chinesischsprachigen Raum, vor allem für Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-pädagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem aktuellen Zustand der allgemeinpädagogischen Forschung in Taiwan auseinander. Auf Basis bedeutender Forschungsergebnisse wird zunächst die Geschichte der Pädagogik in Taiwan unter japanischer Kolonialherrschaft (18951945) dargestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Bildungsreformen bzw. der Rezeption und Entwicklung der abendländischen Philosophie und Pädagogik in der Zeit von 1900 bis 1949 in China. Die allgemeinpädagogische Forschung in Taiwan von 1945 bis in die Gegenwart kann als ein Prozess der Befreiung betrachtet werden. Zudem werden in der Arbeit die Rezeption des Marxismus sowie die Unterbrechungen und Rückschritte der pädagogischen Forschung in China im Zeitraum von 1950 bis 1980 dargestellt. Im Anhang bietet der Autor einen Auszug aus den Experteninterviews, die er mit sechs taiwanischen Erziehungswissenschaftlern führte.
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor fur den chinesischsprachigen Raum, vor allem fur Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-padagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem aktuellen Zustand der allgemeinpadagogischen Forschung in Taiwan auseinander. Auf Basis bedeutender Forschungsergebnisse wird zunchst die Geschichte der Pdagogik in Taiwan unter japanischer Kolonialherrschaft (1895-1945) dargestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Bildungsreformen bzw. der Rezeption und Entwicklung der abendlndischen Philosophie und Pdagogik in der Zeit von 1900 bis 1949 in China. Die allgemeinpdagogische Forschung in Taiwan von 1945 bis in die Gegenwart kann als ein Prozess der Befreiung betrachtet werden. Zudem werden in der Arbeit die Rezeption des Marxismus sowie die Unterbrechungen und Rckschritte der pdagogischen Forschung in China im Zeitraum von 1950 bis 1980 dargestellt. Im Anhang bietet der Autor einen Auszug aus den Experteninterviews, die er mit sechs taiwanischen Erziehungswissenschaftlern fhrte.
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor fur den chinesischsprachigen Raum, vor allem fur Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-padagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem aktuellen Zustand der allgemeinpadagogischen Forschung in Taiwan auseinander. Auf Basis bedeutender Forschungsergebnisse wird zunchst die Geschichte der Pdagogik in Taiwan unter japanischer Kolonialherrschaft (1895-1945) dargestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Bildungsreformen bzw. der Rezeption und Entwicklung der abendlndischen Philosophie und Pdagogik in der Zeit von 1900 bis 1949 in China. Die allgemeinpdagogische Forschung in Taiwan von 1945 bis in die Gegenwart kann als ein Prozess der Befreiung betrachtet werden. Zudem werden in der Arbeit die Rezeption des Marxismus sowie die Unterbrechungen und Rckschritte der pdagogischen Forschung in China im Zeitraum von 1950 bis 1980 dargestellt. Im Anhang bietet der Autor einen Auszug aus den Experteninterviews, die er mit sechs taiwanischen Erziehungswissenschaftlern fhrte.
Titel
Die Rezeption und Entwicklung der westlichen bzw. deutschen Pädagogik in Taiwan
Untertitel
Sichtweisen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Kritischen Erziehungswissenschaft
Autor
EAN
9783956504105
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
247
Größe
H23mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.