Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1.0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll anhand der späten Wittgensteinischen Denkweise die Bedeutung und der Gebrauch, deren kulturelle und situative Abhängigkeit des Sprachspiels mit Emojis in den Online-Kommunikationslandschaften einzeln reflektiert werden. Hierbei dient das Phänomen Emoji als Reflektionselement der Alltagssprache in den Online-Kommunikationslandschaften. Emojis gelten als Nachfahre von Emoticons und bilden größtenteils Piktogramme der unterschiedlichsten Kategorien ab. Dabei reicht ihr Spektrum von Gefühlslagen, Gegenständen und Tätigkeiten, über Orte und viele andere Objekte.

Titel
Emojis in der Online-Kommunikation. Bedeutung und Gebrauch in Anlehnung an Ludwig Wittgenstein
EAN
9783346364074
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.03.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
8