In seiner Besprechung von Thomas Manns Gattungsverirrung Fiorenza schreibt Albert Krapp, dass das 'Drama' an einer Stelle tatsächlich auch 'bühnengerecht' werde. Zu einer ähnlichen Feststellung kommt auch der ansonsten sehr ungnädige Richard Schaukal, welcher 'eine einzige Szene' gefunden habe, zu welcher die drei 'Renaissanceakte' des Dramas 'in breiten Stufen hinaufführen'. Einzig Alfred Kerr lässt auch dies nicht gelten und setzt sich in seinem Verriss über den durchaus dramatischen und vermeintlich bühnengerechten Gehalt jener angesprochenen Zeilen völlig hinweg, um welche es im Folgenden nun gehen soll: Der Schlussdialog zwischen Lorenzo de' Medici (Lorenzo Il Magnifico) und Girolamo Savonarola, dem Prior von San Marco.

10/08-4/12 BA Geschichte und Deutsche Literatur an der HU Berlin 5/11-8/12 Besucherbetreuer am Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (Berlin) 9/12-5/14 Sprachassistent des Goethe-Instituts in Karaganda (Kasachstan)

Autorentext

10/08-4/12 BA Geschichte und Deutsche Literatur an der HU Berlin 5/11-8/12 Besucherbetreuer am Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (Berlin) 9/12-5/14 Sprachassistent des Goethe-Instituts in Karaganda (Kasachstan)



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Veranstaltung: Prosaschriftsteller als Dramatiker: Mann, Musil, Grass, Kehlmann, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Besprechung von Thomas Manns Gattungsverirrung Fiorenza schreibt Albert Krapp, dass das "Drama" an einer Stelle tatsächlich auch "bühnengerecht" werde. Zu einer ähnlichen Feststellung kommt auch der ansonsten sehr ungnädige Richard Schaukal, welcher "eine einzige Szene" gefunden habe, zu welcher die drei "Renaissanceakte" des Dramas "in breiten Stufen hinaufführen". Einzig Alfred Kerr lässt auch dies nicht gelten und setzt sich in seinem Verriss über den durchaus dramatischen und vermeintlich bühnengerechten Gehalt jener angesprochenen Zeilen völlig hinweg, um welche es im Folgenden nun gehen soll: Der Schlussdialog zwischen Lorenzo de' Medici (Lorenzo Il Magnifico) und Girolamo Savonarola, dem Prior von San Marco.

Titel
Girolamos Prophetie und das Prinzipat des Lorenzo
Untertitel
Über Macht, Herrschaft und Cäsars Büste in Thomas Manns Drama 'Fiorenza'
EAN
9783656154693
ISBN
978-3-656-15469-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.03.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
16
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch