Das Werk betrachtet Unternehmensbeobachter, sogenannte Compliance-Monitoren, die für einen bestimmten Zeitraum Compliance-Systeme prüfen, bewerten und dabei helfen sollen, beanstandete Rechtsverstöße in Zukunft möglichst zu vermeiden. Monitorships können aufgrund der Strafvollstreckungspraxis der US-Behörden und des weiten Anwendungsbereichs der US-Gesetze auch auf europäische Unternehmen treffen. Der Autor befasst sich mit den Rechtsgrundlagen für den Einsatz eines Monitors in Deutschland, den USA und im Vereinigten Königreich. Neben ausführlicher Untersuchung des Foreign Corrupt Practices Act von 1977 liefert das Werk eine Übersicht über die Ursprünge, Hintergründe und Entwicklung des heutigen Corporate Monitorships. Nach einer Einführung zu DPAs/NPAs werden einzelne Memoranda sowie sonstige relevante Regelwerke behandelt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Qualifikationen der Monitor mitbringen muss, wie das Verfahren bei der Auswahl der Person des Monitors gestaltet ist und wie diese Vorgaben im Rahmen ausgewählter bisherige Monitormandate in Deutschland umgesetzt worden sind. Zudem enthält die Untersuchung die Aufgaben sowie Rechte und Befugnisse des Monitors, Prüfungsmaßstäbe, sowie die Grenzen des Monitors, die sich u.a. aus den Gebieten des Datenschutzes, des Arbeitsrechts oder der Unternehmensrechte auf Geheimnisschutz ergeben. Im Anschluss an die Prüfung der Rechtsnatur des Monitors stellt der Autor die praktische Ausgestaltung des Monitorships einschließlich einzelner Prüfungsphasen dar. Zuletzt werden noch Vor- und Nachteile des Monitorships, Kritikpunkte und Bewertungen abgeschlossener Monitorships beleuchtet, bevor die Arbeit mit einer abschließenden Bewertung der bestehenden Rechtslage bzw. einem Ausblick endet.

Autorentext

Maximilian F. Schlutz, geboren 1990 in Hamburg, hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert und auch sein Referendariat dort abgeschlossen.
Im Verlauf seiner juristischen Ausbildung war er neben wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Goethe Universität für verschiedene Wirtschaftskanzleien in New York, Dubai, Sydney, Los Angeles, Frankfurt am Main und Düsseldorf, meist in den Bereichen Corporate/M&A sowie Compliance tätig.
Momentan arbeitet er im Frankfurter Büro einer US-Wirtschaftskanzlei im Bereich Corporate und Compliance, interne Untersuchungen und Corporate Governance und berät nationale und internationale Unternehmen in allgemeinen Compliance-Fragen, bei handels- und gesellschaftsrechtlichen Transaktionen und dem Erwerb und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen.



Zusammenfassung
Das Werk betrachtet Unternehmensbeobachter, sogenannte "e;Compliance-Monitoren"e;, die fur einen bestimmten Zeitraum Compliance-Systeme prufen, bewerten und dabei helfen sollen, beanstandete Rechtsverstoe in Zukunft moglichst zu vermeiden. Monitorships konnen aufgrund der Strafvollstreckungspraxis der US-Behorden und des weiten Anwendungsbereichs der US-Gesetze auch auf europaische Unternehmen treffen. Der Autor befasst sich mit den Rechtsgrundlagen fr den Einsatz eines Monitors in Deutschland, den USA und im Vereinigten Knigreich. Neben ausfhrlicher Untersuchung des Foreign Corrupt Practices Act von 1977 liefert das Werk eine bersicht ber die Ursprnge, Hintergrnde und Entwicklung des heutigen Corporate Monitorships. Nach einer Einfhrung zu DPAs/NPAs werden einzelne Memoranda sowie sonstige relevante Regelwerke behandelt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Qualifikationen der Monitor mitbringen muss, wie das Verfahren bei der Auswahl der Person des Monitors gestaltet ist und wie diese Vorgaben im Rahmen ausgewhlter bisherige Monitormandate in Deutschland umgesetzt worden sind. Zudem enthlt die Untersuchung die Aufgaben sowie Rechte und Befugnisse des Monitors, Prfungsmastbe, sowie die Grenzen des Monitors, die sich u.a. aus den Gebieten des Datenschutzes, des Arbeitsrechts oder der Unternehmensrechte auf Geheimnisschutz ergeben. Im Anschluss an die Prfung der Rechtsnatur des Monitors stellt der Autor die praktische Ausgestaltung des Monitorships einschlielich einzelner Prfungsphasen dar. Zuletzt werden noch Vor- und Nachteile des Monitorships, Kritikpunkte und Bewertungen abgeschlossener Monitorships beleuchtet, bevor die Arbeit mit einer abschlieenden Bewertung der bestehenden Rechtslage bzw. einem Ausblick endet.
Titel
Compliance Monitorships
Untertitel
Wie kann ein US-Instrumentarium den Alltag deutscher Unternehmen bestimmen?
EAN
9783800594078
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
03.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Größe
H21mm
Auflage
1. Auflage 2021
Lesemotiv