Aufgrund des demografischen Wandels, gesteigerten Nachhaltigkeitsanforderungen sowie der erforderlichen Steigerung der Resilienz wirtschaftlicher Prozesse, nimmt die Relevanz von digitalen Assistenzsystemen für die Arbeitswelt stetig zu. Insbesondere der immersiven Technologie Augmented Reality (dt. erweiterte Realität AR) wird eine besondere Unterstützungswirkung als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine in der digitalen Produktion beigemessen. In dieser Arbeit wird das Potenzial von Augmented-Reality-gestützter digitaler Assistenzsysteme für den Einsatz in der industriellen additiven Produktion ganzheitlich untersucht und anhand einer Systementwicklung zur unterstützenden Begleitung manueller Tätigkeiten in der Prozesskette des Laserstrahlschmelzverfahrens demonstriert und wirtschaftlich bewertet. Angesichts der interdisziplinären und anwendungsorientierten Natur dieser Aufgabe, wurde die gestaltungsorientierte Forschung als Rahmenwerk gewählt, welche die zweckdienliche und stringente Nutzung methodischer Werkzeuge zur Erschließung menschenzentrierter Systeme als Kern hat. Das entwickelte System befähigt Nutzende ohne Vorerfahrung zur Durchführung komplexer Rüst- und Wartungsaufgaben an der Produktionsanlage und trägt hierbei zu einer signifikanten Fehlerreduktion im Vergleich zur konventionellen Wissensvermittlung bei.

Vorstellung einer ganzheitlichen Systematik des Digitalisierungsprozesses mittels Augmented Reality Verknüpfung der innovativen Handlungsfelder additive Produktionstechnologien und Augmented Reality Beschreibung einer Methodik zur aufwandsgerechten Erstellung von AR-Inhalten

Autorentext

Maximilian Vogt studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT tätig. Er promovierte 2023 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Während seiner Zeit als Doktorand arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen, zuletzt als Gruppen- und stellvertretender Abteilungsleiter in der Fachabteilung für Virtualisierung am IAPT.



Inhalt

Einleitung.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Handlungsbedarf.- Spezifikation von Anwendungspotenzialen.- Nutzungskontextanalyse und Anforderungsbestimmung.- Konzeptentwicklung und Systemgestaltung.- Evaluation im Nutzungskontext.- Wirtschaftliche Bewertung und Verwertungsstrategie.- Schlussbetrachtung.


Titel
Potenzialerschließung durch Augmented Reality in der additiven Produktion
EAN
9783662688182
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
242
Auflage
1. Aufl. 2024
Lesemotiv