Untersucht werden Seniorengenossenschaften, die alltägliche Unterstützung und vorpflegerische Tätigkeiten übernehmen und Gruppenaktivitäten (nicht nur) für ältere Menschen in ihrem jeweiligen Umfeld organisieren. Diese Form freiwilligen Engagements ist eng mit dem Wandel des Wohlfahrtstaates verknüpft. Die qualitative Studie lotet hierbei das Verhältnis von Arbeit, Alter und Geschlecht aus. Die Studie lotet das komplexe Verhältnis von (ehrenamtlicher) Arbeit, Alter und Geschlecht im Zusammenhang von innovativen ehrenamtlichen Organisationen aus. Mithilfe qualitativer Methoden werden vier verschiedene Seniorengenossenschaften untersucht und verglichen, deren Arbeit auf einem reziprok angelegten Tausch von gegenseitigen Dienstleistungen basiert. Es handelt sich um sehr kreative Organisationen, die einen originellen Beitrag zur Entwicklung des Gemeinwesens leisten. Dabei gerät auch das Verhältnis von Arbeit und Geschlecht in Bewegung.

Mechthild Bereswill, Jg. 1961, Dr. phil. habil., ist seit 2007 Professorin für Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialpsychologie der Geschlechterverhältnisse, soziale Ungleichheit, soziale Probleme und soziale Kontrolle sowie Methodologien qualitativer Sozialforschung.

Vorwort
Engagement im Ruhestand

Autorentext

Prof. Dr. Mechthild Bereswill lehrt Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur an der Universität Kassel. Stephanie Braukmann, Jg. 1968, Dr. phil., ist Mitarbeiterin im Gender- und Frau-enforschungszentrum der Hessischen Fachhochschulen (gFFZ) in Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frauen- und Geschlechterforschung, Tech-niksoziologie und Soziologie des Alter(n)s.



Inhalt
1;Inhalt;8
2;Kapitel 1 Freiwilliges Engagement Älterer im Spannungsfeld von Aktivierung und Versorgung;10
2.1;Das Gemeinwesen in der Krise?;11
2.2;Das Alter als Potenzial für das Gemeinwesen?;12
2.3;Zivilgesellschaftliches Engagement als Puffer für sozialpolitische Umbauprozesse?;14
2.4;Wechselseitige Hilfe und die Arbeitsteilung der Geschlechter;15
2.5;Tätigkeitssinn und Fürsorge;19
3;Kapitel 2 Die geschlechtertheoretischen Verortungen und das methodische Vorgehen der Untersuchung;21
3.1;2.1 Geschlechtertheoretische Perspektiven;23
3.2;2.2 Das methodische Konzept der Untersuchung;32
4;Kapitel 3 Das Modell Seniorengenossenschaften und die ausgewählten Organisationen;37
4.1;3.1 Die Organisationen und die Untersuchungsgruppe;39
4.2;3.2 Reziprozität und Finanzierung;41
4.3;3.3 Angebot und Leistungskatalog;44
4.4;3.4 Zwischen Reziprozität und Marktförmigkeit;45
5;Kapitel 4 Für das Gemeinwesen sorgen;48
5.1;4.1 Politisch wirken;49
5.2;4.2 Verantwortungsvoll arbeiten;62
5.3;4.3 Zur Ruhe kommen;80
5.4;4.4 Persönliche Beziehungen gestalten;91
5.5;4.5 Neue Erfahrungen machen;103
5.6;4.6 Grenzen und Möglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit;115
6;Kapitel 5 Freiwilliges Engagement - ein Möglichkeitsraum?;123
7;Literatur;134
Titel
Fürsorge und Geschlecht
Untertitel
Neue und alte Geschlechterkonstellationen im freiwilligen Engagement lterer
EAN
9783779944362
ISBN
978-3-7799-4436-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.64 MB
Anzahl Seiten
140
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch