Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universitt des Saarlandes (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar "Architektonische Rume in der Literatur" , Sprache: Deutsch, Abstract: In der sthetischen Gestaltungsweise der Rume als mythische Rume liegt eine Gemeinsamkeit in E. A. Poes, "Der Untergang des Hauses Usher", F. Kafkas, "Der Bau" und T. Bernhards, "Das Kalkwerk". Eine weitere Gemeinsamkeit besteht darin, da in allen drei Texten wissenschaftliches und rationalistisches Denken und Handeln scheitern. Die Aufklrung unterliegt dem Mythos. Mit sthetischen Mitteln bt Kunst Kritik an berzogenem Rationalismus und einer entzauberten Welt. Dieser Rationalismus findet sich jedoch nicht in immer gleicher Form und Intensitt in allen drei Texten, sondern er liegt in unterschiedlicher Ausprgung vor, die mit der rumlichen Gestaltung korreliert.

Titel
Untersuchung zum mythischen Raum und mythischen Denken bei E. A. Poe "Der Untergang des Hauses Usher", F. Kafka "Der Bau" und T. Bernhard "Das Kalkwerk"
Untertitel
Auf der Grundlage der Kriterien Ernst Cassirers
EAN
9783640870639
ISBN
978-3-640-87063-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.03.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
37
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch