Gründung und Fortführung eines Start-ups werfen viele Fragen auf, die namhafte Expert:innen aus der Praxis in diesem Buch beantworten. Im Fokus stehen u. a. die Themen Gesellschaftsform, -vertrag, Tax Compliance, Mitarbeiterbeteiligung, Businessplan, Förderungen, Marketing, Wachstum und Verkauf.



Start-up aber richtig!

Gründung und Fortführung eines Start-ups werfen mannigfaltige Fragen auf. Neben rechtlichen Aspekten sehen sich viele Gründer:innen mit wirtschaftlichen Fragestellungen und zahlreichen anderen Themen konfrontiert, deren Aufarbeitung viel Expertise und Praxiserfahrung bedarf.

Diesem Umstand trägt das Buch Rechnung. Umfassend und anschaulich werden die zentralen Fragen rund um Gründung und Fortbestand eines Start-ups beantwortet. Von einem namhaften Expert:innenteam aus der Praxis werden folgende Themen verständlich aufbereitet:

  • Wahl der Gesellschaftsform
  • Gesellschaftsvertrag
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Tax Compliance
  • Beschäftigung von Mitarbeiter:innen
  • Businessplan
  • Förderungen
  • Eigenkapital und Investor:innen
  • Marketing
  • Skalierung, Wachstum und Verkauf

Abgerundet wird der praktische Leitfaden durch persönliche Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer:innen.



Autorentext
Mag. Georg Streit, Akad. Europarechtsexperte, leitet das Arbeitsrechtsteam bei Partner bei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind neben dem Arbeitsrecht unter anderemVergaberecht, Medizinrecht und das Wettbewerbs- und Beihilfenrecht. Er ist seit 1996 Vortragender an Fachhochschulen und Universitäten und Herausgeber und Autor von Fachpublikationen in seinen Tätigkeitsgebieten.
Titel
How to Start-up
Untertitel
Ein Leitfaden für Start-ups samt Beispielen aus der Praxis (Ausgabe Österreich)
EAN
9783709413746
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
18.12.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
258
Auflage
1. Auflage 2025
Lesemotiv