Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die Kolumne "Einsendereif?". Profis aus Verlagen und Literaturagenturen beurteilen hier Kurzexposés und/oder Leseproben öffentlich und damit nachvollziehbar für alle, die schreiben. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2024 erscheint die Federwelt bereits im 27. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 4.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage.
Inhalt
Artikel und Interviews Das Schwert aus Licht. Ein Plädoyer, lichtvolle Geschichten zu erzählen, die Hoffnung machen, denn: Unser Tun ist höchst politisch. Von Mehrnousch Zaeri-Esfahani Recherchieren für historische Romane. Wie vorgehen, damit aus Fakten packende Fiktion wird? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Von Stefan Maiwald Arbeit im Team macht die Recherche leichter. Alexandra Fischer-Hunold im Werkstattgespräch mit Christian Handel Schreibkurse per Zoom geben. Welche Übungen eignen sich für Videokonferenzen? Von Ines Witka Mein Weg: Sechs Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen, warum sie schreiben. Was bewegt sie zum Schreiben? Wie sind sie zu ihrer ersten Veröffentlichung gekommen und was würden sie nie wieder tun? Von Mara Laue Je krasser, desto Bestseller? Selbstversuche als Buchstoffe was sich verkauft und was es dir bringt. Teil 1: Warum sind Bücher über Erfahrungen und Selbstversuche so erfolgreich? Von Anne Weiss Die kleine Blickschule mit Lea Korte. Folge 1: Dialoge überarbeiten: Was kann gelöscht werden und wann ergeben Inquitformeln, Wiederholungen oder das Schreiben in Mundart Sinn? Einen Dialog dramatisieren. Wie es geht, zeigt Stephan Waldscheidt an einem Text unserer Leserin Swantje Kolumnen Wie überzeugt mein Exposé? Folge 2: Das fragt Bettina Lausen in der zweiten Folge Francesca Hintz, Head of Publishing bei dp DIGITAL PUBLISHERS. Einblick in ein Exposé, das zum dp-Roman wurde. Von Lotti Harlow, mit Kommentaren von Francesca Hintz Figuren aus anderen Sprach- und Kulturräumen realistisch darstellen. Folge 2: Ist meine Geschichte vom »Einstein Afrikas« ein Fall kultureller Aneignung? Und was ist das Tolle an interkulturellen Schreibgruppen? Von Annegret Mühl Rezension. Moritz Baßler: Populärer Realismus Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. Von Arne Kroon Pinnwand. Termine und mehr Achtsames Social-Media-Marketing. LeserInnen fragen, Bianca Fritz antwortet. Folge 3: Wie kann ich mich vernetzen, ohne von den Inhalten anderer "fortgespült" zu werden? Und wie finde ich überhaupt heraus, wo sich meine Zielgruppe aufhält? Von Bianca Fritz Von seelischem Leid erzählen Wie psychiatrisches Fachwissen uns helfen kann, glaubwürdigere Figuren zu erschaffen und Klischees zu vermeiden. Folge 2: Was tun, wenn die Protagonistin eine psychische Erkrankung hat? Von Robert von Cube Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Inhalt
Artikel und Interviews Das Schwert aus Licht. Ein Plädoyer, lichtvolle Geschichten zu erzählen, die Hoffnung machen, denn: Unser Tun ist höchst politisch. Von Mehrnousch Zaeri-Esfahani Recherchieren für historische Romane. Wie vorgehen, damit aus Fakten packende Fiktion wird? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Von Stefan Maiwald Arbeit im Team macht die Recherche leichter. Alexandra Fischer-Hunold im Werkstattgespräch mit Christian Handel Schreibkurse per Zoom geben. Welche Übungen eignen sich für Videokonferenzen? Von Ines Witka Mein Weg: Sechs Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen, warum sie schreiben. Was bewegt sie zum Schreiben? Wie sind sie zu ihrer ersten Veröffentlichung gekommen und was würden sie nie wieder tun? Von Mara Laue Je krasser, desto Bestseller? Selbstversuche als Buchstoffe was sich verkauft und was es dir bringt. Teil 1: Warum sind Bücher über Erfahrungen und Selbstversuche so erfolgreich? Von Anne Weiss Die kleine Blickschule mit Lea Korte. Folge 1: Dialoge überarbeiten: Was kann gelöscht werden und wann ergeben Inquitformeln, Wiederholungen oder das Schreiben in Mundart Sinn? Einen Dialog dramatisieren. Wie es geht, zeigt Stephan Waldscheidt an einem Text unserer Leserin Swantje Kolumnen Wie überzeugt mein Exposé? Folge 2: Das fragt Bettina Lausen in der zweiten Folge Francesca Hintz, Head of Publishing bei dp DIGITAL PUBLISHERS. Einblick in ein Exposé, das zum dp-Roman wurde. Von Lotti Harlow, mit Kommentaren von Francesca Hintz Figuren aus anderen Sprach- und Kulturräumen realistisch darstellen. Folge 2: Ist meine Geschichte vom »Einstein Afrikas« ein Fall kultureller Aneignung? Und was ist das Tolle an interkulturellen Schreibgruppen? Von Annegret Mühl Rezension. Moritz Baßler: Populärer Realismus Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. Von Arne Kroon Pinnwand. Termine und mehr Achtsames Social-Media-Marketing. LeserInnen fragen, Bianca Fritz antwortet. Folge 3: Wie kann ich mich vernetzen, ohne von den Inhalten anderer "fortgespült" zu werden? Und wie finde ich überhaupt heraus, wo sich meine Zielgruppe aufhält? Von Bianca Fritz Von seelischem Leid erzählen Wie psychiatrisches Fachwissen uns helfen kann, glaubwürdigere Figuren zu erschaffen und Klischees zu vermeiden. Folge 2: Was tun, wenn die Protagonistin eine psychische Erkrankung hat? Von Robert von Cube Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Titel
Federwelt 169, 06-2024, Dezember 2024
Untertitel
Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Autor
Editor
EAN
9783967460544
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
10.32 MB
Anzahl Seiten
68
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.