Diese Arbeit thematisiert die Kompatibilitt des Konzeptes qualittsadjustierter Lebensjahre mit der konomischen Theorie der Entscheidung. Dabei geht es insbesondere um die Annahme der Risikoneutralitt in Bezug auf die Lebenszeit. Im ersten Abschnitt wird die Risikoneigung in Bezug auf die Lebenszeit empirisch gemessen. Im zweiten Abschnitt werden die Implikationen der gemessen Risikoneigung fr ein gesellschaftlich optimales Allokationsergebnis anhand einer mikrokonomischen Analyse besprochen. Der dritte Abschnitt berprft dieses Ergebnis empirisch. Im vierten Abschnitt werden die Auswirkungen der Bercksichtigung der Risikoneigung im Rahmen der gesundheitskonomischen Analyse untersucht.
Klappentext
Diese Arbeit thematisiert die Kompatibilität des Konzeptes qualitätsadjustierter Lebensjahre mit der ökonomischen Theorie der Entscheidung. Dabei geht es insbesondere um die Annahme der Risikoneutralität in Bezug auf die Lebenszeit. Im ersten Abschnitt wird die Risikoneigung in Bezug auf die Lebenszeit empirisch gemessen. Im zweiten Abschnitt werden die Implikationen der gemessen Risikoneigung für ein gesellschaftlich optimales Allokationsergebnis anhand einer mikroökonomischen Analyse besprochen. Der dritte Abschnitt überprüft dieses Ergebnis empirisch. Im vierten Abschnitt werden die Auswirkungen der Berücksichtigung der Risikoneigung im Rahmen der gesundheitsökonomischen Analyse untersucht.