Das Buch befasst sich mit der Frage, welche Impulse für Erziehung, Bildung, Sozialisation und Sorge von den beiden Frauenbewegungen ausgegangen sind, explizit oder als implizite Anregungen. Wie haben Erziehungswissenschaft und Pädagogik die Impulse aufgenommen und was ist in diesem Prozess aus ihnen geworden? Wie haben sich Inhalte und Intentionen verändert und was ist dabei verloren gegangen? Unter dieser Fragestellung werden in vierzehn Kapiteln pädagogische Themenfelder und pädagogisch-politische Praxen der Frauenbewegungen - der "ersten" Ende des 19. Jahrhunderts und der "zweiten" seit den 1970er Jahren - vorgestellt und diskutiert.
Autorentext
Meike Sophia Baader, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Eva Breitenbach, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Ev. Hochschule RWL in Bochum. Barbara Rendtorff, Seniorprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, zuvor an der Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Das Buch befasst sich mit der Frage, welche Impulse fur Erziehung, Bildung, Sozialisation und Sorge von den beiden Frauenbewegungen ausgegangen sind, explizit oder als implizite Anregungen. Wie haben Erziehungswissenschaft und Padagogik die Impulse aufgenommen und was ist in diesem Prozess aus ihnen geworden? Wie haben sich Inhalte und Intentionen verandert und was ist dabei verloren gegangen? Unter dieser Fragestellung werden in vierzehn Kapiteln padagogische Themenfelder und padagogisch-politische Praxen der Frauenbewegungen - der "e;ersten"e; Ende des 19. Jahrhunderts und der "e;zweiten"e; seit den 1970er Jahren - vorgestellt und diskutiert.
Autorentext
Meike Sophia Baader, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Eva Breitenbach, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Ev. Hochschule RWL in Bochum. Barbara Rendtorff, Seniorprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, zuvor an der Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Das Buch befasst sich mit der Frage, welche Impulse fur Erziehung, Bildung, Sozialisation und Sorge von den beiden Frauenbewegungen ausgegangen sind, explizit oder als implizite Anregungen. Wie haben Erziehungswissenschaft und Padagogik die Impulse aufgenommen und was ist in diesem Prozess aus ihnen geworden? Wie haben sich Inhalte und Intentionen verandert und was ist dabei verloren gegangen? Unter dieser Fragestellung werden in vierzehn Kapiteln padagogische Themenfelder und padagogisch-politische Praxen der Frauenbewegungen - der "e;ersten"e; Ende des 19. Jahrhunderts und der "e;zweiten"e; seit den 1970er Jahren - vorgestellt und diskutiert.
Titel
Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen
Untertitel
Eine Bilanz
EAN
9783170363236
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.81 MB
Anzahl Seiten
258
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.