Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, FOM Hochschule fr Oekonomie & Management gemeinntzige GmbH, Kln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch wird alltglich mit Konflikten konfrontiert, die er zu lsen bestrebt ist. Konflikte entstehen sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich: Sei es der Streit zwischen zwei Kindern, wer als nchstes mit der Puppe spielen darf, die Ausei-nandersetzung mit dem Lebenspartner wegen des nchsten Urlaubsziels, Verhandlungen mit dem Vorgesetzten hinsichtlich einer Gehaltserhhung, oder der Streit zwischen zwei Nationen bezglich der Abrstung von Atomwaffen. Nicht immer knnen diese Konflikte gelst werden, eskalieren und zerstren die Bezie-hung zwischen den Parteien nachhaltig. Doch wie kann der Eskalation eines Konflikts entgegengewirkt werden? Wie knnen die Parteien Differenzen beilegen und eine fr beide akzeptable Lsung finden? Und wie knnen selbst Verhandlungspartner, deren Fronten schon lange verhrtet sind, einen gemeinsamen Konsens finden? Antworten auf diese Fragen gibt das Harvard-Konzept, welches im Rahmen dieser Seminararbeit vor-gestellt werden soll. Zu Beginn wird der Begriff "Konflikt" definiert und unterschiedliche Konfliktlsungs-methoden werden aufgezeigt. Darauffolgend wird die Entstehungsgeschichte des Har-vard-Konzepts erlutert. Im Hauptteil werden die vier Grundprinzipien der Verhand-lungsmethode nach dem Harvard-Konzept beschrieben und am Schluss dieser Seminar-arbeit folgen eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und das Fazit.

Titel
Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze
EAN
9783640953646
ISBN
978-3-640-95364-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.07.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.38 MB
Anzahl Seiten
21
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch