Der Umgang mit Heterogenität gehört in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zum Alltag, führt aber dennoch in der Ausgestaltung von medienpädagogischen Bildungsangeboten auch zu Herausforderungen. Mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns evaluiert die Autorin medienpädagogische Praxisprojekte im Hinblick auf Methodik und Didaktik und arbeitet Herausforderungen und auch Gelingensbedingungen heraus und leitet Handlungsempfehlungen ab. Die Autorin eröffnet damit einen Einblick in die medienpädagogische Praxis und erweitert die Erkenntnisse über die praktische Ausgestaltung von Medienprojekten.



Autorentext

Melanie Schaumburg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik, Schwerpunkte: Medienpädagogik, inklusive Medienbildung, Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.



Inhalt
Einleitung.- Medien und Ungleichheit.- Medienpädagogische Perspektiven.- Inklusive Medienbildung.- Prägende Faktoren für eine gelingende inklusive Medienarbeit.- Qualitative Inhaltsanalyse des Weblogs Netzwerk Inklusion mit Medien.- Ergebnisdarstellung.- Diskussion der Ergebnisse.- Reflexion des Forschungsprozesses und methodenkritische Betrachtung.- Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis
Titel
Inklusive Medienarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Untertitel
Eine theoretische und empirische Untersuchung zu Gelingensbedingungen von inklusiver medienpädagogischer Praxis
EAN
9783658435820
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
273
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv