Gemeinsames Lernen, um individuell zu fördern? Obwohl es sich zunächst widersprüchlich anhört, durch gemeinsames Lernen und kooperative Arbeiten individuell gefördert zu werden, sind selbstgesteuerte Lernprozesse von Schülern und Schülerinnen von besonderer Wichtigkeit, um für das spätere Leben entsprechend vorbereitet zu sein. Eine Grundvoraussetzung, um selbstständig lernen zu können, ist ein offener Unterricht, der kooperative Unterrichtsformen erfordert. Bei der Betrachtung von kooperativen Unterrichtsformen als Mittel zur individuellen Förderung liegt der Fokus dieses Buches auf altersgemischte Lerngruppen, da die Jahrgangsmischung immer aktueller wird. Die Vorstellung, Gleichaltrige durch einheitlichen Unterricht gleichmäßig zu fördern, und die Annahme, dass die geistig-psychische Entwicklung mit dem Lebensalter parallel laufe, sind Vorstellungen, die zeitgleich mit der Einführung der Schulpflicht entstanden. Diese Ansicht ist heutzutage überholt. Immer mehr Schulen, z.B. die Reformschule Kassel, Montessori Schulen, die Laborschule Bielefeld sowie viele Grundschulen haben ihre Modelle auf altersgemischtes Lernen umgestellt und der Trend im Bereich der Herstellung von Schulbüchern und anderen Lehrwerken geht zur Entwicklung von Materialien für altersgemischte Lerngruppen.



Autorentext
Melissa Naase wurde 1986 in Lemgo (NRW) geboren. Von 2005 bis 2008 studierte sie Mathematik und Englisch für das Lehramt an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen an der Universität Paderborn mit dem Profilschwerpunkt "Gute gesunde Schule". 2011 schloss sie ebenfalls in Paderborn ihr Referendariat ab, wobei auch Sport als Neigungsfach von ihr unterrichtet wurde. Von 2011 bis 2013 absolviert die Autorin erneut einen Lehramtsstudiengang für das Gymnasiallehramt mit den Fächern Mathematik und Englisch und zusätzlich einen Bachelorstudiengang mit den Fächern Erziehungswissenschaften und englischsprachiger Literatur und Kultur. Angeregt durch die bisherige Berufspraxis und Fortbildungen wurde dabei im Lehramt der Schwerpunkt auf Umgang mit Heterogenität gelegt. 2013 schloss Melissa Naase diese Zweitstudiengänge erfolgreich ab.

Zusammenfassung
Gemeinsames Lernen, um individuell zu fördern?Obwohl es sich zunächst widersprüchlich anhört, durch gemeinsames Lernen und kooperative Arbeiten individuell gefördert zu werden, sind selbstgesteuerte Lernprozesse von Schülern und Schülerinnen von besonderer Wichtigkeit, um für das spätere Leben entsprechend vorbereitet zu sein. Eine Grundvoraussetzung, um selbstständig lernen zu können, ist ein offener Unterricht, der kooperative Unterrichtsformen erfordert.Bei der Betrachtung von kooperativen Unterrichtsformen als Mittel zur individuellen Förderung liegt der Fokus dieses Buches auf altersgemischte Lerngruppen, da die Jahrgangsmischung immer aktueller wird. Die Vorstellung, Gleichaltrige durch einheitlichen Unterricht gleichmäßig zu fördern, und die Annahme, dass die geistig-psychische Entwicklung mit dem Lebensalter parallel laufe, sind Vorstellungen, die zeitgleich mit der Einführung der Schulpflicht entstanden. Diese Ansicht ist heutzutage überholt.Immer mehr Schulen, z.B. die Reformschule Kassel, Montessori Schulen, die Laborschule Bielefeld sowie viele Grundschulen haben ihre Modelle auf altersgemischtes Lernen umgestellt und der Trend im Bereich der Herstellung von Schulbüchern und anderen Lehrwerken geht zur Entwicklung von Materialien für altersgemischte Lerngruppen.
Titel
Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen
EAN
9783956845222
ISBN
978-3-95684-522-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.06 MB
Anzahl Seiten
47
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch