Die Informationstechnologie (IT) galt lange als reine Unterstützungs- und Ermöglichungsfunktion. Inzwischen aber hat sich IT längst zu einem eigenständigen Treiber der Wertschöpfung entwickelt. Das Ziel dieses Lehrbuchs ist es, eine konzentrierte und systematische Einführung in die Wirtschaftsinformatik aus Wertschöpfungsperspektive zu liefern sowie zur wertschöpfungsorientierten Gestaltung anzuregen. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, durchgängig einen konkreten und nachvollziehbaren Praxisbezug der Inhalte bereits für Bachelorstudierende im ersten Studiensemester herzustellen. Dazu dienen vor allem kurze Praxisbeispiele, die Anwendungen in Unternehmen und Märkten aufzeigen und Erfahrungen illustrieren. Das Buch richtet sich primär an die Studierenden in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und stellt die Basisliteratur für die dortige Lehrveranstaltung Grundlagen des E-Business dar.

Konzentrierte und systematische Einführung in die Wirtschaftsinformatik aus Wertschöpfungsperspektive Klar praxisorientiert und systematisch in aktueller Forschung fundiert Keine Vorkenntnisse erforderlich Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Michael Amberg ist seit 2001 Inhaber des Lehr­stuhls für Wirtschaftsinformatik III an der Fried­rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der wissenschaftli­che Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der Entwicklung, der Konzeption und dem Einsatz von Informationstechnologien.

Freimut Bodendorf ist Inhaber des Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Erlangen-Nürnberg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind IT-Lösungen im Dienstleistungs- Prozess- und Informationsmanagement.

Kathrin M. Möslein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere industrielle Informationssysteme mit Schwerpunkt Innovation und Wertschöpfung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ferner Vizepräsidentin der European Academy of Management (EURAM), Forschungsprofessorin an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Visiting International Fellow am Advanced Institute of Management Research (AIM) in London.



Klappentext

Die Informationstechnologie (IT) wurde lange Zeit nur in ihrer Unterstützungs- und Ermöglichungsfunktion wahrgenommen. Inzwischen hat sich die Informationstechnologie jedoch zu einem eigenständigen Treiber der Wertschöpfung entwickelt. Mit dem Lehrbuch liefern die Autoren eine systematische Einführung in die Wirtschaftsinformatik und regen zugleich zu einer wertschöpfungsorientierten Gestaltung an. Prägnante Praxisbeispiele zeigen die Anwendungen in Unternehmen und auf Märkten, illustrieren Erfahrungen und stellen so den Praxisbezug her.



Inhalt

1 Projektmanagement.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Terminplanung.- 1.3 Aufwandsschätzung.- 1.4 Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsplanung.- 1.5 Risikoanalyse.- 1.6 Vorgehensmodelle.- 1.7 Multiprojektmanagement.- 1.8 Projektmanagement-Standards.- Links.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 2 Technologiemanagement.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Lebenszyklus von Technologien.- 2.3 Klassifikation von Technologien.- 2.4 Methoden des Technologiemanagements.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 3 Prozessmanagement.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Prozesse.- 3.2 Strategisches Prozessmanagement.- 3.3 Operatives Prozessmanagement.- 3.4 Modellierung von Prozessen.- 3.5 Anwendungssysteme zur Prozessunterstützung.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 4 Servicemanagement.- 4.1 Ziele des Servicemanagements.- 4.2 Merkmale einer Dienstleistung.- 4.3 Phasenmodell des Servicemanagements.- 4.4 Servicestrategie.- 4.5 Serviceinnovation.- 4.6 Service Engineering.- 4.7 Serviceproduktion.- 4.8 Serviceevaluation.- 4.9 Beispiele.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 5 Innovationsmanagement.- 5.1 Innovation und Innovationsmanagement.- 5.2 Open Innovation.- 5.3 Rolle der Information für Innovation und Innovationsmanagement.- Links.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 6 Wertschöpfungsmanagement.- 6.1 Organisation der Wertschöpfung.- 6.2 Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik.- Lernkontrollfragen.- Literatur.

Titel
Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik
EAN
9783642167560
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Auflage
2011
Lesemotiv