Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. Funktionen, Arbeitsweise, Komponenten und Systeme entwickeln sich rasant. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings, die sich zur Aufgabe gestellt hat, das zum Verständnis topaktueller Technik rund um das Automobil erforderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen zu stellen und als Buch in Springer.com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer für Professionals bereit zu stellen.
Der Herausgeber
Das FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungsspektrum, selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren, langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools und exzellentes Know-how der Mitarbeiter.
Stellt bezahlbare Mobilitätssysteme vor, die ressourcen-effizient, klima- und umweltneutral sind Enthält 110 Fachvorträge von exzellenten Referenten aus Forschung und Praxis Zeigt Lösungsansätze auch aus den Bereichen Elektrik, Elektronik und Mechatronik
Autorentext
Zusammenfassung
Die Automobilindustrie sieht sich global einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt: Die gesetzliche Begrenzung der C02-Emissionen, die Endlichkeit der Vorräte an fossilen Energien und die zunehmende Verkehrsbelastung in Ballungsgebieten und den Megacities sind dabei wichtige Themen. Die Notwendigkeit von bezahlbaren Mobilitätssystemen, die ressourceneffizient, klima- und umweltneutral sind, aber auch hohen Sicherheitsstandards entsprechen und auf gesellschaftliche sowie politische Akzeptanz treffen, wird immer deutlicher. Die Automobilindustrie arbeitet deshalb intensiv an alternativen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten. Dabei gesellen sich zu den bisherigen Forschungsansätzen immer mehr Konzepte aus den Bereichen Elektrik und Elektronik, Mechatronik, Informationstechnik und Informatik. Um die Forschung in den verschiedenen Bereichen voranzutreiben ist es wichtig, die Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie auszutauschen und zusammenzubringen.
Inhalt
Ottomotoren.- Dieselmotoren.- Elektrisches Energiemanagement.- Energieeffizienz.- Bordnetz.- Batterie.- Hybrid.- Fahrerassistenzsysteme.- Innovative Fahrzeuge.- Fahrdynamik.- Aerodynamik.
Der Herausgeber
Das FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungsspektrum, selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren, langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools und exzellentes Know-how der Mitarbeiter.
Stellt bezahlbare Mobilitätssysteme vor, die ressourcen-effizient, klima- und umweltneutral sind Enthält 110 Fachvorträge von exzellenten Referenten aus Forschung und Praxis Zeigt Lösungsansätze auch aus den Bereichen Elektrik, Elektronik und Mechatronik
Autorentext
Der Herausgeber
Das FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungsspektrum, selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren, langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools und exzellentes Know-how der Mitarbeiter.
Zusammenfassung
Die Automobilindustrie sieht sich global einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt: Die gesetzliche Begrenzung der C02-Emissionen, die Endlichkeit der Vorräte an fossilen Energien und die zunehmende Verkehrsbelastung in Ballungsgebieten und den Megacities sind dabei wichtige Themen. Die Notwendigkeit von bezahlbaren Mobilitätssystemen, die ressourceneffizient, klima- und umweltneutral sind, aber auch hohen Sicherheitsstandards entsprechen und auf gesellschaftliche sowie politische Akzeptanz treffen, wird immer deutlicher. Die Automobilindustrie arbeitet deshalb intensiv an alternativen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten. Dabei gesellen sich zu den bisherigen Forschungsansätzen immer mehr Konzepte aus den Bereichen Elektrik und Elektronik, Mechatronik, Informationstechnik und Informatik. Um die Forschung in den verschiedenen Bereichen voranzutreiben ist es wichtig, die Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie auszutauschen und zusammenzubringen.
Inhalt
Ottomotoren.- Dieselmotoren.- Elektrisches Energiemanagement.- Energieeffizienz.- Bordnetz.- Batterie.- Hybrid.- Fahrerassistenzsysteme.- Innovative Fahrzeuge.- Fahrdynamik.- Aerodynamik.
Titel
14. Internationales Stuttgarter Symposium
Untertitel
Automobil- und Motorentechnik
EAN
9783658051303
ISBN
978-3-658-05130-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.05.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1686
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.