Marx ' "Kapital" ist eines der welthistorisch wirkungsmächtigsten Bücher. Die darin entfaltete Untersuchung des kapitalistischen Wirtschaftssystems hat wieder an Aktualität gewonnen, seit die verheerenden Auswirkungen der ungebremsten ökonomischen Globalisierung erkennbar werden. Michael Bergers Einführung leitet die Leser behutsam durch alle drei Bände des Werks. Wissenschaftliche Gegenpositionen zu Marx und der gegenwärtige Diskussionsstand einer an Marx orientierten Ökonomie werden erörtert. Auch die Erfolge und Misserfolge der sozialistischen Systeme, die zwischen 1917 und 1989 existierten, finden Berücksichtigung.
Autorentext
Dr. Michael Berger ist u.a. Lehrbeauftragter an der PH Freiburg
Inhalt
VORBEMERKUNG 7 I. Grundlagen 9 1. Karl Marx (1818-1883) 9 2. Die Materialistische Geschichtsauffassung 11 3. Das Vorbild der Klassik: David Ricardo 16 4. Politische Ziele des Kapital 25 II. Karl Marx, Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie 27 ÜBERSICHT 27 1. Vergesellschaftung durch private Arbeit 30 1. 1. Die Ware und ihr Wert MEW 23, 49-55 30 1. 2. Die Wertform MEW 23, 56-84 39 1. 3. Die Bewusstseinsform: Der Fetischcharakter der Ware MEW 23, 85-98 50 2. Kapital und Lohnarbeit: Die Ausbeutung 63 ÜBERSICHT 63 2. 1. Elemente und Struktur des Warentauschs MEW 23, 99-102 64 2. 2. Die Funktion des Geldes MEW 23, 102-160 67 2. 3. Der Unterschied von Geld und Kapital MEW 23,161-169 73 2. 4. Die Entstehung des Mehrwerts aus Arbeit MEW 23,170-232 82 2. 5. Die Produktion des Mehrwerts im Rahmen des Normalarbeitstags MEW 23,233-331 103 2. 6. Die Produktion des Mehrwerts durch technische Verbesserungen MEW 23, 331-530 107 2. 7. Natur, Lohnarbeit und Wertproduktion MEW 23, 531-588 118 3. Das Kapitalistische System 126 ÜBERSICHT 126 3. 1. Voraussetzungen des Wirtschaftswachstum MEW 23, 589-601 128 3. 2. Technischer Fortschritt, Arbeitslosigkeit und Lohnhöhe MEW 23, 640-675 137 3. 3. Geschichte und Zukunft des Kapitalismus MEW 23, 741-791 145 3. 4. Der Geld -und Warenkreislauf Das KAPITAL 2. Band MEW 24, 31-430 154 3. 5. Die Auswirkung der Konkurrenz Das KAPITAL 3. Band MEW 25, 33-209 164 3. 6. Kapitalismus und Krise MEW 25, 223-242 174 3. 7. Das Handelskapital MEW 25, 278-349 178 3. 8. Das zinstragende Kapital MEW 25, 350-450 184 3. 9. Der Kredit MEW 25, 451-626 189 3. 10. Die Grundrente MEW 25, 627-821 194 3. 11. Zusammenfassung: Wert als soziale Struktur MEW 25, 822-919 198 III. Fünf Generationen danach 207 1. Marx und die soziologogische Forschung 207 2. Nationalökomische Theorie und Marxian Economics 213 3. Marxismus und Politik 223 Glossar 227 Kurzbiographien 235 Dank 247 Literatur 247 1. Werkausgaben Marx Engels 247 2. Internet 247 3. Nachschlagewerke 248 4. Zitierte Literatur 248 Register 259
Autorentext
Dr. Michael Berger ist u.a. Lehrbeauftragter an der PH Freiburg
Inhalt
VORBEMERKUNG 7 I. Grundlagen 9 1. Karl Marx (1818-1883) 9 2. Die Materialistische Geschichtsauffassung 11 3. Das Vorbild der Klassik: David Ricardo 16 4. Politische Ziele des Kapital 25 II. Karl Marx, Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie 27 ÜBERSICHT 27 1. Vergesellschaftung durch private Arbeit 30 1. 1. Die Ware und ihr Wert MEW 23, 49-55 30 1. 2. Die Wertform MEW 23, 56-84 39 1. 3. Die Bewusstseinsform: Der Fetischcharakter der Ware MEW 23, 85-98 50 2. Kapital und Lohnarbeit: Die Ausbeutung 63 ÜBERSICHT 63 2. 1. Elemente und Struktur des Warentauschs MEW 23, 99-102 64 2. 2. Die Funktion des Geldes MEW 23, 102-160 67 2. 3. Der Unterschied von Geld und Kapital MEW 23,161-169 73 2. 4. Die Entstehung des Mehrwerts aus Arbeit MEW 23,170-232 82 2. 5. Die Produktion des Mehrwerts im Rahmen des Normalarbeitstags MEW 23,233-331 103 2. 6. Die Produktion des Mehrwerts durch technische Verbesserungen MEW 23, 331-530 107 2. 7. Natur, Lohnarbeit und Wertproduktion MEW 23, 531-588 118 3. Das Kapitalistische System 126 ÜBERSICHT 126 3. 1. Voraussetzungen des Wirtschaftswachstum MEW 23, 589-601 128 3. 2. Technischer Fortschritt, Arbeitslosigkeit und Lohnhöhe MEW 23, 640-675 137 3. 3. Geschichte und Zukunft des Kapitalismus MEW 23, 741-791 145 3. 4. Der Geld -und Warenkreislauf Das KAPITAL 2. Band MEW 24, 31-430 154 3. 5. Die Auswirkung der Konkurrenz Das KAPITAL 3. Band MEW 25, 33-209 164 3. 6. Kapitalismus und Krise MEW 25, 223-242 174 3. 7. Das Handelskapital MEW 25, 278-349 178 3. 8. Das zinstragende Kapital MEW 25, 350-450 184 3. 9. Der Kredit MEW 25, 451-626 189 3. 10. Die Grundrente MEW 25, 627-821 194 3. 11. Zusammenfassung: Wert als soziale Struktur MEW 25, 822-919 198 III. Fünf Generationen danach 207 1. Marx und die soziologogische Forschung 207 2. Nationalökomische Theorie und Marxian Economics 213 3. Marxismus und Politik 223 Glossar 227 Kurzbiographien 235 Dank 247 Literatur 247 1. Werkausgaben Marx Engels 247 2. Internet 247 3. Nachschlagewerke 248 4. Zitierte Literatur 248 Register 259
Titel
Karl Marx "Das Kapital"
Autor
EAN
9783838540498
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.01.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
266
Auflage
3. überarb. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.