Dieses Lehrbuch liefert eine systematische Einführung in die Makroökonomik. Zunächst werden die makroökonomische Analysetechnik und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt sowie elementare formale Methoden erläutert. Anschließend wird die Technik der makroökonomischen Modellierung vermittelt. Ausgehend von einem einfachen Gütermarktmodell werden makroökonomische Modelle entwickelt, die die Volkswirtschaft zunehmend vollständiger und damit realistischer abbilden. Im Rahmen dieser Modelle wird dann die Wirksamkeit alternativer gesamtwirtschaftlicher Politikmaßnahmen evaluiert. Auch wird aufgezeigt, an welchen Stellen die makroökonomischen Vertiefungsrichtungen wie z.B. Konjunktur-, Wachstums-, Geld- oder Außenwirtschaftstheorie ansetzen. Weiterhin liefert das Buch einen Überblick über die verschiedenen makroökonomischen Denkschulen, ihr jeweiliges ökonomisches Weltbild und deren wichtigste Vertreter.



In dieser systematischen Einführung in die Makroökonomik werden zunächst die makroökonomische Analysetechnik und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt sowie elementare formale Methoden erläutert. Anschließend wird die Technik der makroökonomischen Modellierung vermittelt. Ausgehend von einem einfachen Gütermarktmodell werden makroökonomische Modelle entwickelt, die die Volkswirtschaft zunehmend vollständiger abbilden. Im Rahmen dieser Modelle wird dann die Wirksamkeit alternativer gesamtwirtschaftlicher Politikmaßnahmen evaluiert. Es wird auch ein Überblick über die verschiedenen makroökonomischen Denkschulen, ihr jeweiliges ökonomisches Weltbild und deren wichtigste Vertreter gegeben.



Autorentext

Dr. Michael Berlemann ist seit 2004 stellvertretender Geschäftsführer der Niederlassung Dresden des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. An der Technischen Universität Dresden ist er als Dozent für Makroökonomik und Geldtheorie tätig.



Klappentext

In dieser systematischen Einführung werden die makroökonomische Analysetechnik und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt, elementare formale Methoden erläutert und die Technik der makroökonomischen Modellierung vermittelt. Ausgehend von einem einfachen Gütermarktmodell werden makroökonomische Modelle entwickelt, die die Volkswirtschaft zunehmend vollständiger und damit realistischer abbilden.



Inhalt
Grundlagen.- Grundlagen der makroökonomischen Analyse.- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Mathematische Analysekonzepte.- Makroökonomische Modellierung.- Das Gütermarktmodell ohne staatliche Aktivität.- Das Gütermarktmodell mit staatlicher Aktivität.- Endogenisierung der Investitionsnachfrage und Geldmarkt.- Die staatliche Budgetrestriktion im IS-LM-Modell.- Die Berücksichtigung von Vermögenseffekten.- Die Berücksichtigung staatlicher Zinszahlungen.- Aggregiertes Angebot, variables Preisniveau und Totalmodell.- Die Berücksichtigung von Erwartungen.- Variabler Kapitalstock, technischer Fortschritt und Angebotspolitik.- Offene Volkswirtschaften.- Die Endogenisierung des Staatsverhaltens.- Makroökonomische Paradigmen.- Überblick.- Das klassische Paradigma.- Das neoklassische Paradigma.- Keynes und keynesianische Paradigmen.- Das monetaristische Paradigma.- Das neuklassische Paradigma.
Titel
Makroökonomik
Untertitel
Modellierung, Paradigmen und Politik
EAN
9783540271079
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.03.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
366
Auflage
2005
Lesemotiv