Mit seiner Anschauenden Ästhetik und der Formel »Bildrezeption = Bildproduktion« entwickelte Bockemühl eine eigene Epistemologie der Bildanschauung. Zentrale Schriften seines Werkes in einem Band!
Michael Bockemühl (19432009) zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epistemologie der Bildanschauung und nahm manche theoretische Überlegung der relationalen Ästhetik vorweg. Die von ihm geprägte Formel »Bildrezeption als Bildproduktion« und seine Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Wirtschaft lassen sich als handlungsorientierte Erkenntnistheorie verstehen. Der Band bietet eine Essenz seines Werkes und führt mit ausgewählten Texten in seine wegweisenden Verfahren der Bild- und Wahrnehmungsanalyse ein.
Autorentext
Michael Bockemühl (19432009) war deutscher Kunstwissenschaftler. Er erhielt 1990 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Kunstwissenschaft, Ästhetik und Kunstvermittlung der Universität Witten/Herdecke, wo er bis zu seinem Tod lehrte. Bockemühl veröffentlichte zahlreiche Schriften und Monografien zu Rembrandt, Turner und zur Kunst der Moderne. Weitere Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich Theorie der Bildanschauung, Gegenwartskunst, Wirtschaftskultur und Kunstvermittlung.
Klappentext
Michael Bockemühl (19432009) zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epistemologie der Bildanschauung und nahm manche theoretische Überlegung der relationalen Ästhetik vorweg. Die von ihm geprägte Formel »Bildrezeption als Bildproduktion« und seine Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Wirtschaft lassen sich als handlungsorientierte Erkenntnistheorie verstehen. Der Band bietet eine Essenz seines Werkes und führt mit ausgewählten Texten in seine wegweisenden Verfahren der Bild- und Wahrnehmungsanalyse ein.
Autorentext
Michael Bockemühl (19432009) war deutscher Kunstwissenschaftler. Er erhielt 1990 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Kunstwissenschaft, Ästhetik und Kunstvermittlung der Universität Witten/Herdecke, wo er bis zu seinem Tod lehrte. Bockemühl veröffentlichte zahlreiche Schriften und Monografien zu Rembrandt, Turner und zur Kunst der Moderne. Weitere Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich Theorie der Bildanschauung, Gegenwartskunst, Wirtschaftskultur und Kunstvermittlung.
Klappentext
Michael Bockemühl (1943-2009) zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epistemologie der Bildanschauung und nahm manche theoretische Überlegung der relationalen Ästhetik vorweg. Die von ihm geprägte Formel »Bildrezeption als Bildproduktion« und seine Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Wirtschaft lassen sich als handlungsorientierte Erkenntnistheorie verstehen. Der Band bietet eine Essenz seines Werkes und führt mit ausgewählten Texten in seine wegweisenden Verfahren der Bild- und Wahrnehmungsanalyse ein.
Titel
Bildrezeption als Bildproduktion
Untertitel
Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur
Autor
EAN
9783839436561
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.12.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.91 MB
Anzahl Seiten
352
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.