Die Discrete Choice-Analyse ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur Präferenzmessung. Sie wird im Marketing insbesondere zur Produktplanung und -optimierung, zur Preisgestaltung und zur Marktsegmentierung herangezogen. Um die Präferenzen zu ermitteln, werden dabei Aufgaben verwendet, bei denen die Befragten zwischen mehreren Optionen wählen können.

Michaela Brocke geht der Frage nach, wie die Wahlaufgaben zu gestalten sind, um im Rahmen von Discrete Choice-Analysen zuverlässige Aussagen zu erhalten. In einer umfangreichen empirischen Studie variiert sie systematisch die Komplexität der Aufgaben anhand mehrerer Merkmale und betrachtet die Auswirkungen dieser Variationen auf die Güte der Antworten. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Discrete Choice-Analysen in der Marktforschungspraxis ableiten.



Autorentext
Dr. Michaela Brocke promovierte bei Prof. Dr. Heinz Holling am Psychologischen Institut der Universität Münster. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster tätig.



Inhalt
Modellierung von Wahlen mittles der Discrete Choice-Analyse.- Messung des Einflusses der Komplexität von Wahlaufgaben.- Empirische Befunde.- Fragestellungen.- Methode.- Empirische Studie.- Zusammenfassung und Diskussion.
Titel
Präferenzmessung durch die Discrete Choice-Analyse
Untertitel
Effekte der Aufgabenkomplexität
EAN
9783835090460
ISBN
978-3-8350-9046-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
235
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv