Ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor fr Unternehmen beim Aufbau der internationalen Distributionslogistik ist die Kenntnis der landesspezifischen Rahmenbedingungen. Aufbauend auf dieser Erkenntnis entwickelt der Autor ein Modell zur Gestaltung der Abwicklung, des Transportes und der Lagerung. Hierzu sind vorab keine Kenntnisse der spezifischen Rahmenbedingungen des Ziellandes erforderlich. Das Entscheidungsmodell wurde in einen methodischen Planungsansatz eingebettet, der, ausgehend vom Lieferservice, ber die Definition von Prozessen und die Analyse der Rahmenbedingungen, zu einer Bewertung von Handlungsalternativen nach dem Prinzip des Totalkostendenkens fhrt. Zielsetzung des flexiblen und skalierbaren Entscheidungsmodells ist die Minimierung der Kosten unter der Restriktion des vorgegebenen Lieferservices. Zudem knnen ber die Bewertungsgrundlage unterschiedliche Belieferungsszenarien und Ziellnder verglichen werden. Daneben erweitert der Autor ein anerkanntes logistisches Referenzmodell, das SCOR-Modell, um die Differenzierung landesspezifischer externer Rahmenbedingungen. In mehreren Case Studies bezogen auf den deutschen Export nach Nigeria, Ecuador und Saudi Arabien wird die Funktionsweise des Modells exemplarisch dargestellt.



Klappentext

Ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor für Unternehmen beim Aufbau der internationalen Distributionslogistik ist die Kenntnis der landesspezifischen Rahmenbedingungen. Aufbauend auf dieser Erkenntnis entwickelt der Autor ein Modell zur Gestaltung der Abwicklung, des Transportes und der Lagerung. Hierzu sind vorab keine Kenntnisse der spezifischen Rahmenbedingungen des Ziellandes erforderlich. Das Entscheidungsmodell wurde in einen methodischen Planungsansatz eingebettet, der, ausgehend vom Lieferservice, über die Definition von Prozessen und die Analyse der Rahmenbedingungen, zu einer Bewertung von Handlungsalternativen nach dem Prinzip des Totalkostendenkens führt. Zielsetzung des flexiblen und skalierbaren Entscheidungsmodells ist die Minimierung der Kosten unter der Restriktion des vorgegebenen Lieferservices. Zudem können über die Bewertungsgrundlage unterschiedliche Belieferungsszenarien und Zielländer verglichen werden. Daneben erweitert der Autor ein anerkanntes logistisches Referenzmodell, das SCOR-Modell, um die Differenzierung landesspezifischer externer Rahmenbedingungen. In mehreren Case Studies bezogen auf den deutschen Export nach Nigeria, Ecuador und Saudi Arabien wird die Funktionsweise des Modells exemplarisch dargestellt.

Titel
Prozessorientiertes Entscheidungsmodell zur Planung der internationalen Distributionslogistik
EAN
9783736942912
ISBN
978-3-7369-4291-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.12.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
7.09 MB
Anzahl Seiten
288
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch