Religiöse Lehr- und Lernprozesse angemessen wahrzunehmen und sie in der Profilierung christlich motivierten Lehrens und Lernens handlungsorientierend zu beschreiben, ist Ziel der von Michael Domsgen vorgelegten Religionspädagogik. Der Hallenser Religionspädagoge entfaltet den Gegenstand in problemgeschichtlicher, empirischer und komparativer sowie systematischer Perspektive, bevor er vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen eine Neujustierung von Religionspädagogik als Theorie evangelischen Empowerments vornimmt. Von dort her beschreibt er religionsdidaktische Perspektiven, die er mit Blick auf die Lernorte Familie, Schule und Gemeinde vertieft. Neben den klassischen Handlungsfeldern (wie z.B. Religions- und Konfirmandenunterricht) finden auch Beispiele zur Vernetzung der Lernorte Berücksichtigung. [Religious Pedagogy] In his publication on religious pedagogy Michael Domsgen aims at a thorough analysis of various processes in religious education. Furthermore, he aims at their practice-oriented description and at a focus on their Christian profile. The professor at Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg presents his subject by combining historical depth, empirical insights, comparisons with other countries and a systematic approach. On that basis, he gives an overview of present challenges in the field and outlines a realignment of religious pedagogy as a theory of Protestant empowerment. From there, new perspectives on religious education are given, including the settings family, school (e.g. religious education) and parish (e.g. confirmation work) with a special focus on relating them to each other.
Autorentext
Michael Domsgen, Dr. theol., Jahrgang 1967, studierte evangelische Theologie in Halle, Jena, Bern, Kiel und Tübingen. Seit 2006 ist er Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät und seit 2011 kooptiertes Mitglied der Philosophischen Fakultät III (Erziehungswissenschaften) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2011 gründete er die Forschungsstelle »Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse«, deren Leitung er seitdem innehat. Der Schwerpunkt liegt hier auf der empirischen Erforschung religiöser Kommunikations- und Lernprozesse an der Schnittstelle von institutioneller Religion und individueller Religiosität.
Inhalt
INHALT Vorwort zum Band XV 1. Einfuhrung 1.1 Begriffliche Annaherungen 1 1.1.1 Religioses Lehren und Lernen im Modus von Bildung, Erziehung und Sozialisation 2 1.1.2 Religioses Lehren und Lernen in evangelischer Perspektive 5 1.1.3 Religioses Lehren und Lernen im Horizont christlich motivierten Empowerments 8 1.2 (Religions)padagogisches Handeln und seine Reflexion als Ausdruck spezifischer Anforderungen 20 1.3 Weiterfuhrende Literatur 24 2. Problemgeschichtliche Perspektiven 2.1 Zur Praxis und Reflexion christlich motivierten Lehrens und Lernens von den Anfangen bis zur Entstehung der neuen Wissenschaftsdisziplin 25 2.1.1 Grundimpulse christlich motivierten Lehrens und Lernens im Spiegel der biblischen Uberlieferung 27 a) Grundlegende Aspekte 27 b) Fokussierende Zusammenfassung 30 2.1.2 Profilierung einer katechetischen Praxis und Aus- einandersetzung mit antiken Bildungsinhalten in der Perspektive christlicher Lebensfuhrung im Kontext einer paganen Gesellschaft 33 a) Grundlegende Aspekte 33 b) Fokussierende Zusammenfassung 37 2.1.3 Christliches Lernen in Auseinandersetzung und Anpassung an den sozialen und kulturellen Kontext obrigkeitlich abgesicherter Christlichkeit 40 a) Grundlegende Aspekte 40 b) Fokussierende Zusammenfassung 43 2.1.4 Intensivierung christlichen Lernens als Resultat reflektierten Lehrens im Kontext der Konfessionalisierung des Christentums 45 a) Grundlegende Aspekte 45 b) Fokussierende Zusammenfassung 51 2.1.5 Differenzierungen im Feld christlich motivierten Lehrens und Lernens unter den Bedingungen territorialer konfessioneller Homogenitat 54 a) Grundlegende Aspekte 54 b) Fokussierende Zusammenfassung 61 2.1.6 Christliches Lehren und Lernen in einem Umfeld, das grundsatzlich am Wahrheitsgehalt des Christentums zu zweifeln beginnt 65 a) Grundlegende Aspekte 65 b) Fokussierende Zusammenfassung 72 2.1.7 Zusammenfassung 77 2.2 Religionspadagogik in der Korrelation von Gegenstand und Ziel im primaren Fokus auf den schulischen Religionsunterricht 81 2.2.1 Liberale Religionspadagogik als primar padagogisch argumentierende Disziplin: Religion durch Erlebnisse lehren und Personlichkeit entwickeln 84 2.2.2 Dialektische Religionspadagogik als primar theologisch argumentierende Disziplin: Durch das Wort Gottes in die Entscheidung fuhren 90 2.2.3 Zusammenfassung 99 2.3 Religionspadagogik im Ringen um eine angemessene Verhaltnisbestimmung christlich motivierter Lehr- und Lernprozesse, die sowohl nach »innen« wie nach »außen« gerichtet sind 101 2.3.1 Wechselnde religionspadagogische Paradigmen als Ausdruck veranderter Rahmenbedingungen und der Orientierung an unterschiedlichen schulischen Adressatengruppen zu den Entwicklungen in der BRD 105 a) Uberlieferung verstehen und damit die religiose Frage nach sich selbst wecken: Hermeneutischer Religionsunterricht 105 b) Gegenwartige und zukunftige Probleme im Gesprach mit der Bibel bearbeiten: Thematisch- problemorientierter Religionsunterricht 109 c) ImwechselseitigenBezugvonTraditions-und Erfahrungsorientierung Unterrichtsgegenstand und -ziel bestimmen: Sozialisationsbegleitender, (ideologie)kritischer, symbol- und bibeldidaktischer Religionsunterricht 115 d) Religionspadagogik als schulubergreifende Theorie mit unterschiedlichen Leitbegriffen und -perspektiven 123 2.3.2 Die Gemeinde als Zentrum und Ausgangspunkt christlich motivierter Lehr- und Lernprozesse zu den Entwicklungen in der DDR 129 a) Vom Religionsunterricht zur Christenlehre: Katechumenatsbezogene evangelische Unterweisung, biblische Hermeneutik und exemplarisches Lernen, thematisch-problemorientierte Gemeindepadagogik 131 b) Von der gemeindlichen Bildungsverantwortung zur Mitverantwortung fur offentliche Bildung und Erziehung: Uberlegungen zu einer schulpadagogischen Konzeption fur alle Schulerinnen und Schuler 138 2.3.3 Zusammenfassung und Ausblick 142 2.4 Weiterfuhrende Literatur 145 3. Empirische und komparative Perspektiven 3.1 Bestandsaufnahme: Religionspadagogik im Suchen nach Konzepten, die vielfaltigen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen gerecht werden 147 3.1.1 HerausforderungPluralisierung: Interreligioses Lernen und pluralitatsfahige Religionspadagogik 150 3.1.2 Herausforderung Individualisierung: Konstruktivistische Didaktik, Kinder- und Jugendtheologie 154 3.1.3 Herausforderung Biografizitat: Biografisches Lernen und gendersensible Religionspadagogik 160 3.1.4 Herausforderung »Glokalisierung«: Okumenisches Lernen und kontextuelle Religionspadagogik 165 3.1.5 Herausforderung Elementarisierung: Bibel- und Symboldidaktik, Elementarisierung als religionsdidaktischer Ansatz 169 3.1.6 Herausforderung Performanz: Asthetisches Lernen und performanzorientierte Religionsdidaktik 172 3.1.7 Herausforderung Lebensdienlichkeit: Kompetenzorientierung und systemische Religionspadagogik 177 3.1.8 Herausforderung Bildungsgerechtigkeit: Berufsorientierte Religionspadagogik und religiose Erwachsenenbildung 184 3.1.9 Zusammenfassung und Ausblick 189 3.2 Veranderungen: Gegenwartige Entwicklungen und ihre religionspadagogische Relevanz 192 3.2.1 Optionsgesellschaft 194 a) Fragilisierung 195 b) Gegenlaufiger Druck 196 c) Expedition in offenes Land 197 d) Fokussierende Zusammenfassung 199 3.2.2 Sakulare Gesellschaft 200 a) Gesellschaftliche Offentlichkeit in der Rahmung durch den bekenntnisneutralen Staat 202 b) Religiose Uberzeugungen und Verhaltensnormen im Modus eigenen Erlebens sowie lebensgeschichtlicher und alltagspraktischer Konsistenz 211 c) Der immanente Rahmen religioser Orientierungen 214 d) Fokussierende Zusammenfassung 218 3.2.3 Mediengesellschaft 218 a) Neue Gewichtungen im Verstehen 221 b) Spezifika …
Autorentext
Michael Domsgen, Dr. theol., Jahrgang 1967, studierte evangelische Theologie in Halle, Jena, Bern, Kiel und Tübingen. Seit 2006 ist er Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät und seit 2011 kooptiertes Mitglied der Philosophischen Fakultät III (Erziehungswissenschaften) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2011 gründete er die Forschungsstelle »Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse«, deren Leitung er seitdem innehat. Der Schwerpunkt liegt hier auf der empirischen Erforschung religiöser Kommunikations- und Lernprozesse an der Schnittstelle von institutioneller Religion und individueller Religiosität.
Inhalt
INHALT Vorwort zum Band XV 1. Einfuhrung 1.1 Begriffliche Annaherungen 1 1.1.1 Religioses Lehren und Lernen im Modus von Bildung, Erziehung und Sozialisation 2 1.1.2 Religioses Lehren und Lernen in evangelischer Perspektive 5 1.1.3 Religioses Lehren und Lernen im Horizont christlich motivierten Empowerments 8 1.2 (Religions)padagogisches Handeln und seine Reflexion als Ausdruck spezifischer Anforderungen 20 1.3 Weiterfuhrende Literatur 24 2. Problemgeschichtliche Perspektiven 2.1 Zur Praxis und Reflexion christlich motivierten Lehrens und Lernens von den Anfangen bis zur Entstehung der neuen Wissenschaftsdisziplin 25 2.1.1 Grundimpulse christlich motivierten Lehrens und Lernens im Spiegel der biblischen Uberlieferung 27 a) Grundlegende Aspekte 27 b) Fokussierende Zusammenfassung 30 2.1.2 Profilierung einer katechetischen Praxis und Aus- einandersetzung mit antiken Bildungsinhalten in der Perspektive christlicher Lebensfuhrung im Kontext einer paganen Gesellschaft 33 a) Grundlegende Aspekte 33 b) Fokussierende Zusammenfassung 37 2.1.3 Christliches Lernen in Auseinandersetzung und Anpassung an den sozialen und kulturellen Kontext obrigkeitlich abgesicherter Christlichkeit 40 a) Grundlegende Aspekte 40 b) Fokussierende Zusammenfassung 43 2.1.4 Intensivierung christlichen Lernens als Resultat reflektierten Lehrens im Kontext der Konfessionalisierung des Christentums 45 a) Grundlegende Aspekte 45 b) Fokussierende Zusammenfassung 51 2.1.5 Differenzierungen im Feld christlich motivierten Lehrens und Lernens unter den Bedingungen territorialer konfessioneller Homogenitat 54 a) Grundlegende Aspekte 54 b) Fokussierende Zusammenfassung 61 2.1.6 Christliches Lehren und Lernen in einem Umfeld, das grundsatzlich am Wahrheitsgehalt des Christentums zu zweifeln beginnt 65 a) Grundlegende Aspekte 65 b) Fokussierende Zusammenfassung 72 2.1.7 Zusammenfassung 77 2.2 Religionspadagogik in der Korrelation von Gegenstand und Ziel im primaren Fokus auf den schulischen Religionsunterricht 81 2.2.1 Liberale Religionspadagogik als primar padagogisch argumentierende Disziplin: Religion durch Erlebnisse lehren und Personlichkeit entwickeln 84 2.2.2 Dialektische Religionspadagogik als primar theologisch argumentierende Disziplin: Durch das Wort Gottes in die Entscheidung fuhren 90 2.2.3 Zusammenfassung 99 2.3 Religionspadagogik im Ringen um eine angemessene Verhaltnisbestimmung christlich motivierter Lehr- und Lernprozesse, die sowohl nach »innen« wie nach »außen« gerichtet sind 101 2.3.1 Wechselnde religionspadagogische Paradigmen als Ausdruck veranderter Rahmenbedingungen und der Orientierung an unterschiedlichen schulischen Adressatengruppen zu den Entwicklungen in der BRD 105 a) Uberlieferung verstehen und damit die religiose Frage nach sich selbst wecken: Hermeneutischer Religionsunterricht 105 b) Gegenwartige und zukunftige Probleme im Gesprach mit der Bibel bearbeiten: Thematisch- problemorientierter Religionsunterricht 109 c) ImwechselseitigenBezugvonTraditions-und Erfahrungsorientierung Unterrichtsgegenstand und -ziel bestimmen: Sozialisationsbegleitender, (ideologie)kritischer, symbol- und bibeldidaktischer Religionsunterricht 115 d) Religionspadagogik als schulubergreifende Theorie mit unterschiedlichen Leitbegriffen und -perspektiven 123 2.3.2 Die Gemeinde als Zentrum und Ausgangspunkt christlich motivierter Lehr- und Lernprozesse zu den Entwicklungen in der DDR 129 a) Vom Religionsunterricht zur Christenlehre: Katechumenatsbezogene evangelische Unterweisung, biblische Hermeneutik und exemplarisches Lernen, thematisch-problemorientierte Gemeindepadagogik 131 b) Von der gemeindlichen Bildungsverantwortung zur Mitverantwortung fur offentliche Bildung und Erziehung: Uberlegungen zu einer schulpadagogischen Konzeption fur alle Schulerinnen und Schuler 138 2.3.3 Zusammenfassung und Ausblick 142 2.4 Weiterfuhrende Literatur 145 3. Empirische und komparative Perspektiven 3.1 Bestandsaufnahme: Religionspadagogik im Suchen nach Konzepten, die vielfaltigen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen gerecht werden 147 3.1.1 HerausforderungPluralisierung: Interreligioses Lernen und pluralitatsfahige Religionspadagogik 150 3.1.2 Herausforderung Individualisierung: Konstruktivistische Didaktik, Kinder- und Jugendtheologie 154 3.1.3 Herausforderung Biografizitat: Biografisches Lernen und gendersensible Religionspadagogik 160 3.1.4 Herausforderung »Glokalisierung«: Okumenisches Lernen und kontextuelle Religionspadagogik 165 3.1.5 Herausforderung Elementarisierung: Bibel- und Symboldidaktik, Elementarisierung als religionsdidaktischer Ansatz 169 3.1.6 Herausforderung Performanz: Asthetisches Lernen und performanzorientierte Religionsdidaktik 172 3.1.7 Herausforderung Lebensdienlichkeit: Kompetenzorientierung und systemische Religionspadagogik 177 3.1.8 Herausforderung Bildungsgerechtigkeit: Berufsorientierte Religionspadagogik und religiose Erwachsenenbildung 184 3.1.9 Zusammenfassung und Ausblick 189 3.2 Veranderungen: Gegenwartige Entwicklungen und ihre religionspadagogische Relevanz 192 3.2.1 Optionsgesellschaft 194 a) Fragilisierung 195 b) Gegenlaufiger Druck 196 c) Expedition in offenes Land 197 d) Fokussierende Zusammenfassung 199 3.2.2 Sakulare Gesellschaft 200 a) Gesellschaftliche Offentlichkeit in der Rahmung durch den bekenntnisneutralen Staat 202 b) Religiose Uberzeugungen und Verhaltensnormen im Modus eigenen Erlebens sowie lebensgeschichtlicher und alltagspraktischer Konsistenz 211 c) Der immanente Rahmen religioser Orientierungen 214 d) Fokussierende Zusammenfassung 218 3.2.3 Mediengesellschaft 218 a) Neue Gewichtungen im Verstehen 221 b) Spezifika …
Titel
Religionspädagogik
Autor
EAN
9783374054916
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.11.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
604
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.