Professionell auftreten, wirkungsvoll überzeugen oder mit Worten führen: Die Rhetorik ist das wichtigste Instrument für jeden, der an seiner Wirkung arbeiten und seine Mitmenschen nachhaltig beeindrucken möchte. Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Kommunikation jedoch gravierend verändert. Sie wurde schneller und vor allem manipulativer. Aber noch immer gilt: Wir müssen unsere hochkomplexe Umwelt verstehen, um unsere Ziele kommunizieren zu können. In der modernen Rhetorik, wie sie der Top-Trainer Michael Ehlers versteht, ist es deshalb umso wichtiger, sich präzise auszudrücken. Abwechslungsreich, praxisnah und effizient transferiert Michael Ehlers die Redekunst in das digitale Zeitalter und beweist, dass Rhetorik eine Fähigkeit ist, die es zu verstehen und zu beherrschen lohnt.
Autorentext
Zusammenfassung
Professionell auftreten, wirkungsvoll uberzeugen oder mit Worten fuhren: Die Rhetorik ist das wichtigste Instrument fur jeden, der an seiner Wirkung arbeiten und seine Mitmenschen nachhaltig beeindrucken mochte. Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Kommunikation jedoch gravierend verandert. Sie wurde schneller und vor allem manipulativer. Aber noch immer gilt: Wir mussen unsere hochkomplexe Umwelt verstehen, um unsere Ziele kommunizieren zu konnen. In der modernen Rhetorik, wie sie der Top-Trainer Michael Ehlers versteht, ist es deshalb umso wichtiger, sich prazise auszudrucken. Abwechslungsreich, praxisnah und effizient transferiert Michael Ehlers die Redekunst in das digitale Zeitalter und beweist, dass Rhetorik eine Fahigkeit ist, die es zu verstehen und zu beherrschen lohnt.
Inhalt
Inhalt Vorwort von Rolf H. Ruhleder.. . . . . . . . . . . . . . . 11 Teil 1 Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können .... 13 Kapitel 1: Rhetorik. Die Kunst der guten Rede.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kapitel 2: Was ist Kommunikation? Kommunikationsmodelle im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . 22 Friedemann Schulz von Thun Vier Seiten einer Aussage.. . . . 27 Paul Watzlawick Fünf Axiome .. . .. . . . . . 30 Paul Grice Maximen der Kommunikation, oder auch: Lesen Sie zwischen den Zeilen .. . . . . . . . 34 Das Eisbergmodell.. . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kapitel 3: Die Rolle der Rede in Zeiten der Überinformation .. . . . . . . 45 Kapitel 4: Der rhetorische Werkzeugkoffer.. . 54 Teil 2 Professioneller Auftritt und sicher reden ... 57 Kapitel 1: Wie Joschka Fischers Rhetorik eine Friedenspartei vom Kriegseintritt überzeugte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Kapitel 2: Die Grundlagen der Rhetorik: Das macht einen guten Redner aus.. . . . . . . . . . . . . . 63 Vorbereitung (Technikcheck, Publikum und Thema, Veranstalter) .. . . . . . . . . . . . . . . . 63 Lampenfieber.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Auftreten .. . . . . . . . . 78 Standort einnehmen .. . . . . . . 81 Der Einstieg .. . . . . . . . . . 84 Einleitungen für eine Rede.. . . . . . . 88 Nutzbarer Inhalt ("What's in it for me?").. . . . . . . . 91 Einbeziehen der Zuhörer.. . . .. . . 93 Einfühlungsvermögen.. . . . . . . . . 95 Blickkontakt.. . . . . . . . . . . . . . 96 Gestik und Mimik .. . . . . . . 99 Mundart .. . . . . . . . . . . . . 102 Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.. . . . 103 Lautstärke und Modulation.. . . . . . . 106 Pausentechnik.. . . . . . . . . . . . . . 108 Hilfs- und Präsentationsmittel zum freien Reden .. . . . . . . . . . . . 110 Das Ende: Der letzte Eindruck bleibt.. . . . . . . . . . . . . 115 Teil 3 Steuerung und Führung durch angewandte Rhetorik . . . 119 Kapitel 1: Mit Worten führen.. . . . . . . 121 Kapitel 2: Führungsmodelle im Vergleich .. . . . . . . . . . . . . . . 125 Das Harzburger Modell .. . . . . . . . . . 125 Das St. Galler Management-Modell .. . . . . . . . 128 Kapitel 3: Eine Führungskraft muss führen aber wie?.. . . . . . 134 Motivation durch zielführende Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Mit den fünf Motivationstypen nach Prof. Dr. Werner Correll Menschen richtig einschätzen .. . . . . . . 137 Delegieren will gelernt sein.. . . . . . . . . . . . . 148 Das Verhältnis von Stressstabilität und Einfühlungsvermögen. 154 Professionell Feedback geben und nehmen .. . . . . .. . . . . . 158 Das Mitarbeitergespräch .. . . . . . . . . . . 162 Regeln für die Konferenz mit Führung und Ergebnis .. . . . . . . . . . 166 Führen mit Fragetechniken .. . . . . . . . . 173 Teil 4 Rhetorik im Zeitalter der Lügen . . . 181 Kapitel 1: Ist das "Comet Ping Pong" Zentrum eines Kinderpornorings? .. . . . . . . . . . . 183 Die größten Lügen aller Zeiten .. . . . 184 Arten von Fake News .. . . . . . . . . . 187 Wie subjektive Wahrheiten entstehen.. . . . . . . . . 189 So erkennen Sie Fake News .. . . . . . . . . . . . . . 191 Kapitel 2: Alles erstunken und erlogen? .. . . . . .. . . . 193 Warum wir so oft lügen .. . . . . 195 Sind gute Lügner erfolgreicher?.. . . . . . . . . 197 Methoden, um einen Lügner zu entlarven.. . . . . . . 199 Hat das Internet uns zu einer Pinocchio-Gesellschaft verkommen lassen? .. . . .. . . . . 203 Die Rolle der Lüge in einer Geschichte .. . . .. . . . . . . . . . 205 Teil 5 Kompetenz und Macht durch Sprache 207 Kapitel 1: Politische Kommunikation .. . . . .. . . . . . 209 Kapitel 2: Rhetorik aus dem Weißen Haus .. . . . . . . . . . . . 213 Kapitel 3: Framing Wie Sprache unser Denken beeinflusst. 233 Kapitel 4: Faire vs. unfaire Dialektik .. . . . . . . . . . . 239 Auszüge aus Schopenhauers Kunstgriffen der Eristischen Dialektik.. . .. . 240 Der schlechte Ruf der Rhetorik.. .
Autorentext
Michael Ehlers ist Rhetoriktrainer, Bestsellerautor, Top-Speaker und in der Rolle des Fischverkäufers Hein Hansen auch ein begnadeter Unterhalter. Der Bamberger Unternehmer lebt und liebt den Vertrieb und das Verkaufen. Ehlers ist Präsident des "Club 55 - European Community of Experts in Marketing & Sales".
Zusammenfassung
Professionell auftreten, wirkungsvoll uberzeugen oder mit Worten fuhren: Die Rhetorik ist das wichtigste Instrument fur jeden, der an seiner Wirkung arbeiten und seine Mitmenschen nachhaltig beeindrucken mochte. Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Kommunikation jedoch gravierend verandert. Sie wurde schneller und vor allem manipulativer. Aber noch immer gilt: Wir mussen unsere hochkomplexe Umwelt verstehen, um unsere Ziele kommunizieren zu konnen. In der modernen Rhetorik, wie sie der Top-Trainer Michael Ehlers versteht, ist es deshalb umso wichtiger, sich prazise auszudrucken. Abwechslungsreich, praxisnah und effizient transferiert Michael Ehlers die Redekunst in das digitale Zeitalter und beweist, dass Rhetorik eine Fahigkeit ist, die es zu verstehen und zu beherrschen lohnt.
Inhalt
Inhalt Vorwort von Rolf H. Ruhleder.. . . . . . . . . . . . . . . 11 Teil 1 Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können .... 13 Kapitel 1: Rhetorik. Die Kunst der guten Rede.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kapitel 2: Was ist Kommunikation? Kommunikationsmodelle im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . 22 Friedemann Schulz von Thun Vier Seiten einer Aussage.. . . . 27 Paul Watzlawick Fünf Axiome .. . .. . . . . . 30 Paul Grice Maximen der Kommunikation, oder auch: Lesen Sie zwischen den Zeilen .. . . . . . . . 34 Das Eisbergmodell.. . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kapitel 3: Die Rolle der Rede in Zeiten der Überinformation .. . . . . . . 45 Kapitel 4: Der rhetorische Werkzeugkoffer.. . 54 Teil 2 Professioneller Auftritt und sicher reden ... 57 Kapitel 1: Wie Joschka Fischers Rhetorik eine Friedenspartei vom Kriegseintritt überzeugte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Kapitel 2: Die Grundlagen der Rhetorik: Das macht einen guten Redner aus.. . . . . . . . . . . . . . 63 Vorbereitung (Technikcheck, Publikum und Thema, Veranstalter) .. . . . . . . . . . . . . . . . 63 Lampenfieber.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Auftreten .. . . . . . . . . 78 Standort einnehmen .. . . . . . . 81 Der Einstieg .. . . . . . . . . . 84 Einleitungen für eine Rede.. . . . . . . 88 Nutzbarer Inhalt ("What's in it for me?").. . . . . . . . 91 Einbeziehen der Zuhörer.. . . .. . . 93 Einfühlungsvermögen.. . . . . . . . . 95 Blickkontakt.. . . . . . . . . . . . . . 96 Gestik und Mimik .. . . . . . . 99 Mundart .. . . . . . . . . . . . . 102 Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.. . . . 103 Lautstärke und Modulation.. . . . . . . 106 Pausentechnik.. . . . . . . . . . . . . . 108 Hilfs- und Präsentationsmittel zum freien Reden .. . . . . . . . . . . . 110 Das Ende: Der letzte Eindruck bleibt.. . . . . . . . . . . . . 115 Teil 3 Steuerung und Führung durch angewandte Rhetorik . . . 119 Kapitel 1: Mit Worten führen.. . . . . . . 121 Kapitel 2: Führungsmodelle im Vergleich .. . . . . . . . . . . . . . . 125 Das Harzburger Modell .. . . . . . . . . . 125 Das St. Galler Management-Modell .. . . . . . . . 128 Kapitel 3: Eine Führungskraft muss führen aber wie?.. . . . . . 134 Motivation durch zielführende Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Mit den fünf Motivationstypen nach Prof. Dr. Werner Correll Menschen richtig einschätzen .. . . . . . . 137 Delegieren will gelernt sein.. . . . . . . . . . . . . 148 Das Verhältnis von Stressstabilität und Einfühlungsvermögen. 154 Professionell Feedback geben und nehmen .. . . . . .. . . . . . 158 Das Mitarbeitergespräch .. . . . . . . . . . . 162 Regeln für die Konferenz mit Führung und Ergebnis .. . . . . . . . . . 166 Führen mit Fragetechniken .. . . . . . . . . 173 Teil 4 Rhetorik im Zeitalter der Lügen . . . 181 Kapitel 1: Ist das "Comet Ping Pong" Zentrum eines Kinderpornorings? .. . . . . . . . . . . 183 Die größten Lügen aller Zeiten .. . . . 184 Arten von Fake News .. . . . . . . . . . 187 Wie subjektive Wahrheiten entstehen.. . . . . . . . . 189 So erkennen Sie Fake News .. . . . . . . . . . . . . . 191 Kapitel 2: Alles erstunken und erlogen? .. . . . . .. . . . 193 Warum wir so oft lügen .. . . . . 195 Sind gute Lügner erfolgreicher?.. . . . . . . . . 197 Methoden, um einen Lügner zu entlarven.. . . . . . . 199 Hat das Internet uns zu einer Pinocchio-Gesellschaft verkommen lassen? .. . . .. . . . . 203 Die Rolle der Lüge in einer Geschichte .. . . .. . . . . . . . . . 205 Teil 5 Kompetenz und Macht durch Sprache 207 Kapitel 1: Politische Kommunikation .. . . . .. . . . . . 209 Kapitel 2: Rhetorik aus dem Weißen Haus .. . . . . . . . . . . . 213 Kapitel 3: Framing Wie Sprache unser Denken beeinflusst. 233 Kapitel 4: Faire vs. unfaire Dialektik .. . . . . . . . . . . 239 Auszüge aus Schopenhauers Kunstgriffen der Eristischen Dialektik.. . .. . 240 Der schlechte Ruf der Rhetorik.. .
Titel
Rhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter
Autor
EAN
9783864705700
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.67 MB
Anzahl Seiten
448
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.