Inhalt
1 Werkstoffanforderungen im Überblick.- Werkstoffauswahl für verschiedene Konstruktionen und Gebrauchsgegenstände.- A Werkstoffpreise und Marktsituation.- 2 Werkstoffpreise und Marktsituation.- B Die Elastischen Moduln.- 3 Die elastischen Moduln.- 4 Atombindung.- 5 Atompackung im Festkörper.- 6 Die physikalische Ursache des E-Moduls.- 7 Fallstudien: E-Modulorientiertes Konstruieren.- C Fliessgrenze, Zügfestigkeit, Härte und Duktilität.- 8 Fliessgrenze, Zugfestigkeit, Härte, Duktilität.- 9 Versetzung und Plastizität.- 10 Massnahmen zur Festigkeitssteigerung, Plastizität von Polykristallen.- 11 Plastizität unter Kontinuumsgesichtspunkten.- 12 Fallstudien: Verformungsorientiertes Konstruieren.- D Sprödbruch, Zähigkeit Und Ermüdung.- 13 Sprödbruch und Zähigkeit.- 14 Mikromechanismen beim Sprödbruch.- 15 Werkstoffversagen durch Ermüdung.- 16 Fallstudien zum Werkstoffversagen durch Sprödbruch und Ermüdung.- E Kriechverformung und Kriechbruch.- 17 Kriechen und Kriechbruch.- 18 Kinetik der Diffusion.- 19 Kriechmechanismen.- 20 Die Auslegung einer Turbinenschaufel als Fallstudie für zeitstandorientiertes Konstruieren.- F Oxidation und Korrosion.- 21 Die Oxidation.- 22 Fallstudien: Hochtemperaturoxidation.- 23 Nasskorrosion.- 24 Fallstudien: Nasskorrosion.- G Reibung, Abrieb Und Verschleiss.- 25 Reibung und Verschleiss.- 26 Fallstudien: Reibung und Verschleiss.- 27 Werkstoffe und Energie im Kraftfahrzeugbau.- Anhang 1: Übungsaufgaben.- Anhang 2: Symbole und Formeln.- Anhang 3: Weiterführende Literatur.
Titel
Ingenieurwerkstoffe
Untertitel
Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen
Übersetzer
EAN
9783642932922
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
334
Lesemotiv