Autorentext
Michael Felleisen ist Professor für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik an der Hochschule Pforzheim. Er hat an der Universität Karlsruhe studiert, an der RWTH Aachen promoviert und mehrere Jahre als Ingenieur und Produktmanager bei Siemens und SAP gearbeitet.
Inhalt
Über den Autor 11
Danksagung 11
Einführung 23
Über dieses Buch 25
Konventionen in diesem Buch 26
Was Sie nicht lesenmüssen 26
Annahmen über Sie, den Leser 27
Wie dieses Buch aufgebaut ist 27
Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 27
Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände 28
Teil III: Elektrisches Feld und Kondensator 28
Teil IV: Magnetisches Feld und Spule 29
Teil V: Elektromagnetische Felder und der Gleichstrommotor 29
Teil VI: Grundlagen der Wechselstromtechnik 30
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 30
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 30
Wie es weitergeht 31
Teil I Größen Der Elektrotechnik Und Ihre Zusammenhänge 33
Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35
Physikalische Größen und deren Einheiten 35
Skalare und Vektoren zur Darstellung von Feldern 38
Aus zweimach eins: Vektoren addieren 40
Das Skalarprodukt verbindet Vektoren 41
Das Vektorprodukt mit dem Kreuz 42
Dreiecke und ihre Winkel 43
Ohne Schwingungen geht es nicht 44
An Ableitung und Integration führt kein Weg vorbei 45
Kapitel 2 Potz Blitz! Elektrisches Feld und Anwendungen der Elektrotechnik 49
Das elektrische Feld und sein Drumherum 49
Praktische Elektrotechnik im Alltag 51
Kapitel 3 Aus einer Ladung wird elektrischer Strom 55
Der elektrische Strom und sein Fluss 56
Ohne Spannungsquelle fließt kein Strom 57
Die Kraft, die alles zusammenhält 59
Kapitel 4 Wenn die Spannung keinen Widerstand hätte 63
Die Entstehung der elektrischen Spannung 64
Elektrischer Widerstand und dessen Leitwert 65
Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 68
Kapitel 5 Die Spannung ist Strom mal Widerstand 71
Das Ohmsche Gesetz 71
Muskelkater ade elektrische Arbeit ersetzt Muskelkraft 73
Teil II Stromkreise Und Ihre Widerstände 77
Kapitel 6 Stecker rein woher der Strom kommt 79
Bezüge und Richtungen das Zählpfeilsystem 79
Das Innenleben der Steckdose 81
Kurzschlussfall RV = 0 83
Leerlauffall RV 84
Anpassung RV = Ri 84
Spannungs- und Stromquelle ideal gesehen 87
Kapitel 7 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 91
In Reih und Glied die Reihenschaltung 91
Die Parallelschaltung 95
Kapitel 8 Ströme teilen und Spannungen fangen die Kirchhoffschen Gesetze 99
Die Knotenregel 100
Die Maschenregel 100
Ein Cocktail aus Knoten und Maschen 102
Die erweiterte Reihenschaltung 102
Die erweiterte Parallelschaltung 105
Ein Rechenbeispiel zum Üben 108
Geteilte Spannungen im belasteten Spannungsteiler 111
Die Wheatstonesche Brückenschaltung 112
Teil III Elektrisches feld und kondensator 115
Kapitel 9 Von der Feldstärke zum Potenzial 117
Volle Ladung die Wirkung des elektrischen Feldes 118
Feldstärke im homogenen Feld 119
Experimentelle Darstellung der elektrischen Feldstärke mithilfe des Plattenkondensators 121
Mathematische Herleitung der elektrischen Feldstärke 122
Feldstärke im inhomogenen Feld 123
Das Potenzial und der kleine, aber feine Unterschied 124
Kapitel 10 Der elektrische Fluss und seine Begleiter 127
Aus Influenz wird elektrischer Fluss 127
Die elektrische Flussdichte treibt an 128
Dielektrizitätskonstante und der Materialeinfluss 131
Kapitel 11 Berechnung elektrostatischer Felder 133
Feld der geladenen Kugel 133
...