»Wie leicht zu sehen ist, folgt?!« ? dieser Ausspruch sorgt in Vorlesungen stets für Verwirrung. Meist sind für diese vermeintlich leicht zu sehenden Schritte jedoch mehrere Zeilen mit mathematischen Gleichungen erforderlich. Doch keine Sorge: Dieses Buch ist anders! Michael Felleisen führt Sie Schritt für Schritt durch alle Herleitungen und Berechnungen. Dabei werden alle mathematischen Grundgesetze, die Sie zum Verständnis der Wechselstromtechnik beziehungsweise zum Lösen der Übungsaufgaben benötigen in einem Vorspann ausführlich erklärt. Von den besonderen Eigenschaften von Widerstand, Spule und Kondensator an sinusförmigen Wechselgrößen über spezielle Filterschaltungen bis zur Drehstromtechnik ist alles dabei. Auch die praktische Umsetzung der genialen Ideen von Elektropionieren wie Tesla, Gauß, Steinmetz und Bode kommen nicht zu kurz.

Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen ist Professor für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik an der Hochschule Pforzheim im Bereich Elektro- und Informationstechnik. Als erfahrener für Dummies Autor versteht es Felleisen, komplizierte Materie verständlich zu erklären.

Inhalt

Über den Autor 13

Danksagung 13

Einführung 23

Über dieses Buch 23

Konventionen in diesem Buch 24

Was Sie nicht lesen müssen 24

Törichte Annahmen über den Leser 24

Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Teil I: Besonderheiten der Wechselstromtechnik 25

Teil II: Widerstand, Spule und Kondensator an Wechselgrößen 25

Teil III: Gemischte Schaltungen an Wechselgrößen 25

Teil IV: Frequenzgang, Ortskurve und Filterschaltungen 26

Teil V: Drehstrom als Dreiphasen-Wechselstrom 26

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27

Wie es weitergeht 27

Teil I: Besonderheiten der Wechselstromtechnik 29

Kapitel 1 Stets zuerst die mathematischen Grundlagen 31

Geradengleichungen, wohin das Auge blickt 31

Ohne den Logarithmus geht es nicht 32

Auch die Exponentialfunktion spielt mit 33

Dreiecke und deren Winkel braucht das Land 34

Und dann noch Skalare und Vektoren 35

Schwingungen gehören zur Wechselstromtechnik 37

Auch Ableitungen werden gebraucht 39

Die irre tolle Integration 41

Das Wunder der komplexen Rechnung 42

Zeigerdarstellung in der Gauß'schen Zahlenebene 43

Umrechnung der Darstellungsformen komplexer Zahlen 47

Addition und Subtraktion komplexer Zahlen 49

Multiplikation und Division 50

Kehrwert einer komplexen Zahl 51

Potenzieren und Radizieren 52

Differenzieren und Integrieren von Schwingungsfunktionen 52

Bestimmung von Real- und Imaginärteil einer komplexen Zahl 57

Real- und Imaginärteil einer Summe oder Differenz 58

Anwendungsbeispiel zum Rechnen mit komplexen Zahlen 58

Kapitel 2 Auf und ab: Sinusförmige Wechselgrößen 63

Von der Gleich- zur periodischen Wechselgröße 65

Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung 68

Kapitel 3 Kennwerte sinusförmiger Wechselgrößen 75

Amplitude, Augenblickswert und Frequenz 75

Woher kommt die Phasenverschiebung? 78

Phasenverschiebung der Spule 79

Phasenverschiebung des Kondensators 82

Wechselgrößen und deren Mittelwerte 84

Gleichanteil 84

Gleichrichtwert 85

Effektivwert 86

Kapitel 4 Zeiger- und Liniendiagramme für Wechselgrößen 91

Vom Zeiger- zum Liniendiagramm 91

Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen 96

Teil II: Widerstand, Spule und Kondensator an Wechselgrößen 99

Kapitel 5 Vom Scheinwiderstand zum Scheinleitwert 101

Widerstand an Wechselstrom 102

Kapitel 6 Der Wirkwiderstand an Wechselstrom 109

Ohm'scher Widerstand an Wechselstrom 109

Leistungen am Ohm'schen Widerstand 111

Kapitel 7 Der induktive Blindwiderstand der Spule 113

Spule an Wechselstrom 113

Leistungen an der Spule 117

Kapitel 8 Der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators 121

Kondensator an Wechselstrom 121

Leistungen am Kondensator 125

Vergleich der Grundschaltungen an Wechselstrom 127

Teil III: Gemischte Schaltungen an Wechselgrößen 131

Kapitel 9 Reihenschaltung linearer Zweipole 133

Reihenschaltung von Widerstand und Spule 136

Entwurf des Zeigerdiagramms 138

Entwurf des Spannungsdreiecks 139

Entwurf des Widerstandsdreiecks 142

Reihenschaltung von Widerstand und Kondensator 145

Entwurf des Zeigerdiagramms 146

Entwurf des Spannungsdreiecks 147

Entwurf des Widerstandsdreiecks 149

Reihenschaltung von Widerstand, Spule und Kondensator 152

Entwurf de...

Titel
Wechselstromtechnik für Dummies
EAN
9783527825530
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
31.12.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
19.56 MB
Anzahl Seiten
384
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv