Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Überherrner Schloss wurde in den Wirren der Französischen Revolution zerstört. Vom Verbleib des Mobiliars und etwaiger Kunstgegenstände ist lediglich überliefert, dass der zweite Baron d'Uberherrn, Jean Baptiste Helène Richard "seine kostbarsten Mobilien ... in Saarbrücken hinterlegte". Danach verliert sich die Spur der Kunst. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Durch glückliche Umstände überstand ein bedeutendes Werk die Zeiten des revolutionären Aufstands: das Gemälde "Hl. Johannes der Täufer" (1688) von Pierre Mignard (1612-1695). Der Essay stellt das Barockgemälde vor und gibt eine verblüffende Antwort auf die Frage nach dem Grund des Erwerbs durch den Baron, seinerzeit Arzt im Dienste des französischen Königshauses.



Autorentext

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes (1. jur. Staatsexamen) und anschließendes Referendariat am LG Düsseldorf (Abschluss 2. jur. Staatsexamen), seit 2012 Studium der Philosophie ("Philosophie im Europäischen Kontext") an der FernUni Hagen.

Titel
Das Kunstgeschenk der "Mesdames de France" an den Baron d'Uberherrn
Untertitel
Ein Beitrag zur deutsch-französischen Kunstgeschichte
EAN
9783656141969
ISBN
978-3-656-14196-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
6.03 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch