Die erste Monografie über das Leben und Werk von Gerhard Rühm, den Multi-Künstler und Alleskönner. Nicht nur für ein akademisches Publikum lesenswert.
Gerhard Rühm ist Schriftsteller, bildender Künstler, Theater- und Hörspielautor, Lyriker, Komponist, Interpret seiner Werke, Performancekünstler, Zeichner, Maler, Collagist kurzum: ein Alleskönner im positiven Sinn. Der Perfektionist negiert alle herkömmlichen literarischen Konventionen, denn er ist davon überzeugt, dass alle traditionellen Gattungen und überhaupt alle episch-narrativen, lyrischen und dramatischen Schreibweisen, alle Formen literarischer Fiktion veraltet und damit überflüssig sind. Dafür erarbeitet er neue poetische Verfahrensweisen, mit denen die Räume sprachlicher und generell ästhetischer Kommunikation erweitert und die dabei angewandten Mittel zugleich mitreflektiert werden sollen.Dieses Buch, die erste Monographie über Gerhard Rühm überhaupt, bietet eine Lebens- und Werkbeschreibung. Mit analytischer Schärfe, literarischem Weitblick und gattungsübergreifender Interpretation, mit Sympathie für seinen Autor und Empathie für dessen Werk gelingt es Michael Fisch, Gerhard Rühm einem nicht nur akademischen Lesepublikum vorzustellen.
Autorentext
Michael Fisch (Prof. Dr. phil.) ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er lehrte von 2008 bis 2011 in Tunis und forschte im akademischen Folgejahr am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Gastprofessor in Kairo und trat im Anschuss die Nachfolge auf den »Walter Benjamin-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft« (Walter Benjamin Chair) an der Hebrew University of Jerusalem an.
Gerhard Rühm ist Schriftsteller, bildender Künstler, Theater- und Hörspielautor, Lyriker, Komponist, Interpret seiner Werke, Performancekünstler, Zeichner, Maler, Collagist kurzum: ein Alleskönner im positiven Sinn. Der Perfektionist negiert alle herkömmlichen literarischen Konventionen, denn er ist davon überzeugt, dass alle traditionellen Gattungen und überhaupt alle episch-narrativen, lyrischen und dramatischen Schreibweisen, alle Formen literarischer Fiktion veraltet und damit überflüssig sind. Dafür erarbeitet er neue poetische Verfahrensweisen, mit denen die Räume sprachlicher und generell ästhetischer Kommunikation erweitert und die dabei angewandten Mittel zugleich mitreflektiert werden sollen.Dieses Buch, die erste Monographie über Gerhard Rühm überhaupt, bietet eine Lebens- und Werkbeschreibung. Mit analytischer Schärfe, literarischem Weitblick und gattungsübergreifender Interpretation, mit Sympathie für seinen Autor und Empathie für dessen Werk gelingt es Michael Fisch, Gerhard Rühm einem nicht nur akademischen Lesepublikum vorzustellen.
Autorentext
Michael Fisch (Prof. Dr. phil.) ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er lehrte von 2008 bis 2011 in Tunis und forschte im akademischen Folgejahr am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Gastprofessor in Kairo und trat im Anschuss die Nachfolge auf den »Walter Benjamin-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft« (Walter Benjamin Chair) an der Hebrew University of Jerusalem an.
Titel
»Ich« und »Jetzt«
Untertitel
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke«
Autor
EAN
9783839415016
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.65 MB
Anzahl Seiten
426
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.