Welchen Regeln unterliegt die wissenschaftliche Praxis? Welche grundsätzlichen Fragen wirft die Forschung am Menschen auf? Unter welchen Bedingungen ist diese ethisch legitim? Wie ist die Forschung an Tieren ethisch zu bewerten? Mit diesen und anderen Fragen nimmt die Forschungsethik die Richtlinien des Forschungsprozesses unter die Lupe. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Problemfelder und Anwendungsgebiete und stellt die methodische Herangehensweise an konkrete forschungsethische Fragestellungen vor.

In der Praxis erprobte Einführung Aktuelle Fragestellungen, wie z. B. Stammzellen- und Embryonenforschung Mit Fallbeispielen und Übungsaufgaben Drei einschlägige forschungsethisch relevante Kodizes und Aufgaben mit Lösungen als Downloadangebot Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen und Moritz Völker-Albert, alle (ehem.) Mitarbeiter des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) und des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Universität Bonn

Titel
Forschungsethik
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783476054630
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.03.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
246
Lesemotiv