Dieses Buch analysiert die organisatorische Struktur der Alten- und Pflegeheime, ihre Schwierigkeiten bei der Personalbemessung, die Bürokratisierung in der Pflege und einen allgemeinen Trend zur Überregulierung. Ein Muss für alle, welche die sozialpolitische Dimension der Heime verstehen wollen. Zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für eine bessere Altenhilfe.
Autorentext
Inhalt
Einführung 1Altenpflegeheime in Deutschland 1.1Trägerkonstellationen 1.1.1Das Pflegeheim als Renditeobjekt 1.1.2Bürokratische Wasserköpfe 1.2Die öffentliche Wahrnehmung 1.3Gründe für den Heimeinzug 1.4Wer lebt im Heim? 1.5Annäherung an das Heimleben 2Problembereiche des Heimlebens 2.1Privatsphäre im Heim: "Wohnst Du noch oder lebst Du schon?" 2.1.1Die Bedeutung von Privatheit für die Bewohner 2.1.2Personalisierung und Respektierung des Wohnraums 2.2Tagesablaufgestaltung: "Der Bewohner steht im Mittelpunkt und damit jedem im Weg" 2.3Aktivitäten: "Diese Langeweile bringt mich noch um" 2.4Zur Personalsituation: "Ich habe keine Zeit." 3Ursachen und Auswirkungen des Pflegenotstands 3.1Das Problem der Personalbemessung 3.2Belastungen der Pflegenden 3.2.1Die zweite Dimension des Pflegenotstands 3.2.2Kostensenkung zu Lasten der Beschäftigten Exkurs: Outsourcen von Dienstleistungen 3.2.3Wege aus der Misere? 3.2.4Ein Beruf mit schlechtem Image 3.2.5Nachwuchssorgen 4Die Pflegeversicherung: Von der Lösung zum Problem 4.1Reformbemühungen 4.2Pflegebedürftigkeit - ein Begriff, der es in sich hat 4.3Rechtliche Neuerungen 4.4Pflegeversicherung abschaffen 5Was ist Qualität? 5.1Der Kunde ist König? 5.2Bürokratische Instrumente Realsatire: Von Dienstleistungsabenden und Kundenparkplätzen 5.3Positive Auswirkungen der Qualitätsdiskussion 5.4Im Dokumentationswahn Realsatire: Qualität ist, wenn man trotzdem lacht 6Überregulierung der Heime Realsatire: Bettenbürokratie 7Mogelpackung Pflegenoten 7.1Qualitätsprüfungen verschlechtern Pflegequalität 7.2Weitere Kritikpunkte 7.3Kosmetische Korrekturen 7.4Unverantwortlich hohe Kosten 7.5Vermeintliche Kehrtwende 8Resümee
Autorentext
Michael Graber-Dünow, geb. 1957, ist Dipl.-Sozialarbeiter, staatlich anerkannter Altenpfleger und seit 25 Jahren als Heimleiter in Frankfurt/Main tätig. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur sozialpolitischen Problematik der Altenhilfe sowie zu Milieutherapie und Kulturarbeit.
Inhalt
Einführung 1Altenpflegeheime in Deutschland 1.1Trägerkonstellationen 1.1.1Das Pflegeheim als Renditeobjekt 1.1.2Bürokratische Wasserköpfe 1.2Die öffentliche Wahrnehmung 1.3Gründe für den Heimeinzug 1.4Wer lebt im Heim? 1.5Annäherung an das Heimleben 2Problembereiche des Heimlebens 2.1Privatsphäre im Heim: "Wohnst Du noch oder lebst Du schon?" 2.1.1Die Bedeutung von Privatheit für die Bewohner 2.1.2Personalisierung und Respektierung des Wohnraums 2.2Tagesablaufgestaltung: "Der Bewohner steht im Mittelpunkt und damit jedem im Weg" 2.3Aktivitäten: "Diese Langeweile bringt mich noch um" 2.4Zur Personalsituation: "Ich habe keine Zeit." 3Ursachen und Auswirkungen des Pflegenotstands 3.1Das Problem der Personalbemessung 3.2Belastungen der Pflegenden 3.2.1Die zweite Dimension des Pflegenotstands 3.2.2Kostensenkung zu Lasten der Beschäftigten Exkurs: Outsourcen von Dienstleistungen 3.2.3Wege aus der Misere? 3.2.4Ein Beruf mit schlechtem Image 3.2.5Nachwuchssorgen 4Die Pflegeversicherung: Von der Lösung zum Problem 4.1Reformbemühungen 4.2Pflegebedürftigkeit - ein Begriff, der es in sich hat 4.3Rechtliche Neuerungen 4.4Pflegeversicherung abschaffen 5Was ist Qualität? 5.1Der Kunde ist König? 5.2Bürokratische Instrumente Realsatire: Von Dienstleistungsabenden und Kundenparkplätzen 5.3Positive Auswirkungen der Qualitätsdiskussion 5.4Im Dokumentationswahn Realsatire: Qualität ist, wenn man trotzdem lacht 6Überregulierung der Heime Realsatire: Bettenbürokratie 7Mogelpackung Pflegenoten 7.1Qualitätsprüfungen verschlechtern Pflegequalität 7.2Weitere Kritikpunkte 7.3Kosmetische Korrekturen 7.4Unverantwortlich hohe Kosten 7.5Vermeintliche Kehrtwende 8Resümee
Titel
Pflegeheime am Pranger
Untertitel
Wie schaffen wir eine bessere Altenhilfe
Autor
EAN
9783863212742
ISBN
978-3-86321-274-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
29.02.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.52 MB
Anzahl Seiten
172
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.