In einem Wiener Kaffeehaus um die achtzehnte Jahrhundertwende sitzt eine nicht näher definierte Anzahl von Herren -- Frauen durften zu dieser Zeit ohnehin noch nicht ins Kaffeehaus -- und debattieren u.a. über philosophische Schriften Kants und Schillers; während der Kellner Franz, die einzige klar definierte Person in dem Spiel, anfangs nur Kaffee, im weiteren Verlauf aber in zunehmendem Maße auch Alkoholika an die Runde ausschenkt. In der lebhaften Debatte geht es um die Ideale der Aufklärung, um Freiheit und Menschenrechte, sowie um die Rolle von Wissenschaft und Kunst darin. Und während die Runde dank reichlich geistigen Trunks immer heiterer wird, werden die Schlussfolgerungen immer ernster, und in die ohnehin an Zitaten reiche Debatte mischen sich Stimmen aus einer fernen, düsteren Zukunft ...

Autorentext

Michael Grossmann hat Philosophie, Bühnenbild und Malerei studiert. Er lebt und arbeitet als freier Künstler in München. In seinen Arbeiten widmet er sich grundsätzlichen philosophischen Fragen und ließ sich dabei stets von großen Werken der modernen Literatur leiten, mit Autoren wie James Joyce, Samuel Beckett und Arno Schmidt. Er überschreitet dabei die Grenzen zwischen Malerei, Druckgraphik, Theater und Musik, sein wesentliches Stilelement ist das Zitat. Insbesondere seine Begegnung mit Tim Blunk, der als politischer Gefangener 13 Jahre in amerikanischen Gefängnissen eingesessen hat, sowie die gegenwärtigen Strömungen in der Weltpolitik rückten das Thema Freiheit ins Zentrum seines Interesses -- so vor allem Schillers Freiheitsbegriff, der aktueller denn je erscheint. Mit diesem Thema betritt er nun auch die literarische Bühne.

Titel
Glossolalie -oder- Zum ewigen Frieden
Untertitel
Regieentwurf
EAN
9783949565229
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
22.07.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
48