Wie funktioniert journalistisches Erzählen im Internet-Zeitalter? Wie verändert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Königsform zurückgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann. Im ersten Teil lässt Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzählen ankommt. Anschließend werden die unterschiedlichen Erzählformen vorgestellt und deren besondere Eignungen beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil führt in die heutige Praxis des journalistischen Erzählens ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt für Schritt, wie gelungene Reportagen entstehen. Michael Haller hat diesen Klassiker der Journalistenausbildung für die 7. Auflage grundlegend überarbeitet. Er diskutiert die Bedingungen, die herausragende Geschichten möglich machen und nennt die Umstände, die wie im Fall des Fälschers Claas Relotius immer mal wieder zu Lügengeschichten führen.
Autorentext
Michael Haller war während 25 Jahren als Journalist in leitender Funktion in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraums tätig. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2010 hatte er den Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Leipzig inne.
Zusammenfassung
Wie funktioniert journalistisches Erzahlen im Internet-Zeitalter? Wie verandert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Konigsform zuruckgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann. Im ersten Teil lsst Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzhlen ankommt. Anschlieend werden die unterschiedlichen Erzhlformen vorgestellt und deren besondere Eignungen beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil fhrt in die heutige Praxis des journalistischen Erzhlens ein und erlutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt fr Schritt, wie gelungene Reportagen entstehen. Michael Haller hat diesen Klassiker der Journalistenausbildung fr die 7. Auflage grundlegend berarbeitet. Er diskutiert die Bedingungen, die herausragende Geschichten mglich machen und nennt die Umstnde, die - wie im Fall des Flschers Claas Relotius - immer mal wieder zu Lgengeschichten fhren.
Autorentext
Michael Haller war während 25 Jahren als Journalist in leitender Funktion in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraums tätig. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2010 hatte er den Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Leipzig inne.
Zusammenfassung
Wie funktioniert journalistisches Erzahlen im Internet-Zeitalter? Wie verandert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Konigsform zuruckgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann. Im ersten Teil lsst Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzhlen ankommt. Anschlieend werden die unterschiedlichen Erzhlformen vorgestellt und deren besondere Eignungen beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil fhrt in die heutige Praxis des journalistischen Erzhlens ein und erlutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt fr Schritt, wie gelungene Reportagen entstehen. Michael Haller hat diesen Klassiker der Journalistenausbildung fr die 7. Auflage grundlegend berarbeitet. Er diskutiert die Bedingungen, die herausragende Geschichten mglich machen und nennt die Umstnde, die - wie im Fall des Flschers Claas Relotius - immer mal wieder zu Lgengeschichten fhren.
Titel
Die Reportage
Untertitel
Theorie und Praxis des Erzähljournalismus
Autor
EAN
9783744520010
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.23 MB
Anzahl Seiten
312
Auflage
7., völlig überarbeitete Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.